03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Preisvariante 1:<br />

Preisvariante 2:<br />

Preisvariante 3:<br />

-50<br />

-100<br />

-150<br />

-200<br />

1995<br />

0<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Preisvariante 1: stabiler Holzpreis<br />

Preisvariante 2: schwacher Preiszerfall (-10%)<br />

Preisvariante 3: starker Preiszerfall (-30%)<br />

Abb. 15 Saldo der Holzproduktion öffentlicher Forstbetriebe 1995–2005 (Mio. SFr.) bei verschiedenen<br />

Annahmen über die Entwicklung des Einkommens pro m³.<br />

Können die Einnahmen pro m³ stabil gehalten werden, so steigt der Gesamtsaldo<br />

der Holzproduktion, weil die Ausgaben pro m³ nach Lothar gesunken sind.<br />

Bei einem schwachen Preisrückgang bleibt der Saldo der Holzproduktion relativ<br />

stabil. Direkt nach dem Sturm (in den Jahren 2000 und 2001) steigt der Saldo pro<br />

m³ leicht an, weil die Ausgaben pro m³ stärker sinken als die Einnahmen pro m³;<br />

gleichzeitig steigt die Holznutzung, so dass der (negative) Gesamtsaldo der Holzproduktion<br />

stabil bleibt. Die folgenden Annahmen führen dazu, dass der Saldo in<br />

den Jahren 2002–2004 unter dem Durchschnittswert der Jahre vor dem Sturm liegt:<br />

Der Saldo pro m³ ist tiefer als vor dem Sturm (tiefere Einnahmen pro m³, gleiche<br />

Ernte- bzw. Räumungskosten) und die Holznutzung liegt über dem Durchschnitt der<br />

Jahre 1997–1999.<br />

Ein starker Preiszerfall nach dem Sturm führt zu einer deutlichen Reduktion des<br />

Saldos der Holzproduktion: Einerseits sinken die Einnahmen pro m³ stärker als die<br />

Ausgaben pro m³ und anderseits steigt die Holznutzung.<br />

Die Einkommenswirkungen des Sturmes sind somit stark von der Entwicklung der<br />

Holzpreise abhängig (Tabelle 6). Während ein Preisrückgang von 30% zu einem<br />

sturmbedingten Einkommensverlust von 284 Mio. SFr. führt, sinkt das Einkommen<br />

bei einem schwachen Preiszerfall deutlich weniger stark (-28 Mio. SFr.). Bei einem<br />

stabilen Holzpreis wirkt sich der Sturm sogar positiv auf das Einkommen der <strong>Wald</strong>eigentümerInnen<br />

aus, das Einkommen steigt um 70 Mio. SFr.<br />

76 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!