03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Von den negativen <strong>Auswirkungen</strong> am schwersten wiegt, dass Menschen durch<br />

den Sturm oder bei der Ereignisbewältigung ums Leben gekommen sind oder<br />

verletzt wurden.<br />

• Negative <strong>Auswirkungen</strong>, die aufgrund ihres geringen Ausmasses jedoch tendenziell<br />

vernachlässigbar sind, können sich für den Boden und das Grundwasser im<br />

Lothar-Perimeter sowie für den <strong>Wald</strong> als CO2-Senke ergeben. Auch die <strong>Auswirkungen</strong><br />

auf die Schutzleistungen des <strong>Wald</strong>es sind insgesamt von geringer<br />

Bedeutung, da Lothar nur in wenigen Fällen Wälder mit besonderer<br />

Schutzfunktion geworfen hat.<br />

• Lothar und seine Bewältigung ist mit Opportunitätskosten verbunden. Zu den<br />

VerliererInnen von Lothar zählen damit auch diejenigen Personen und Personengruppen,<br />

bei denen diese Opportunitätskosten anfallen, d.h. denen durch den<br />

Sturm Lothar und seine Bewältigung ein Nutzenentgang entsteht. Es sind dies<br />

bei einer Bewältigung des Sturms mit öffentlichen Haushaltsmitteln von Bund<br />

und Kantonen insbesondere die SteuerzahlerInnen von heute und morgen, welche<br />

die Bewältigung des Sturmereignisses letztlich finanzieren, aber auch andere<br />

gesellschaftliche Anspruchsgruppen, die möglicherweise dringlicher auf öffentliche<br />

Mittel angewiesen wären.<br />

Tabelle 23 Qualitative Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung von Lothar<br />

unter Berücksichtigung der effektiven Bewältigungsstrategie.<br />

<strong>Auswirkungen</strong> von Lothar inkl. Bewältigung<br />

<strong>Wald</strong>-/Forstwirtschaft<br />

<strong>Wald</strong>eigentümerInnen • Schwach negative Vermögenswirkungen<br />

• keine bedeutenden Einkommenswirkungen, da z.T. durch Beiträge kompensiert<br />

• negative <strong>Auswirkungen</strong> durch tödliche Unfälle bäuerlicher <strong>Wald</strong>eigentümerInnen<br />

Forstpersonal • positive <strong>Auswirkungen</strong> durch Erhaltung bzw. Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

Forstunternehmen<br />

Holzindustrie/Wirtschaft<br />

• negative <strong>Auswirkungen</strong> durch erhöhte Arbeitsbelastung und tödliche Unfälle<br />

• positive <strong>Auswirkungen</strong> durch erhöhte Nachfrage nach Unternehmensleistungen<br />

Unternehmen 1. Verarbeitungsstufe • positive Einkommenswirkungen<br />

Unternehmen 2. Verarbeitungsstufe • keine <strong>Auswirkungen</strong><br />

Weitere vor-/nachgelagerte Branchen • positive <strong>Auswirkungen</strong> durch erhöhte Nachfrage nach Unternehmensleistungen<br />

KonsumentInnen Holzprodukte<br />

KonsumentInnen Nutzholz • keine <strong>Auswirkungen</strong><br />

KonsumentInnen Energieholz • positive <strong>Auswirkungen</strong>, da tiefere Energieholzpreise<br />

KonsumentInnen Papier/Karton • keine <strong>Auswirkungen</strong><br />

Biotische/abiotische Umweltleistungen<br />

<strong>Wald</strong> als naturnaher Lebensraum • positive <strong>Auswirkungen</strong> durch erhöhte <strong>Wald</strong>dynamik<br />

Biodiversität • positive <strong>Auswirkungen</strong> durch Lichteinfall<br />

Boden • negative <strong>Auswirkungen</strong> durch Befahren<br />

Wasser • Zunahme der Nitratauswaschung möglich<br />

Luft • bei Verbrennen allenfalls kurzfr. lokale negative <strong>Auswirkungen</strong><br />

CO2<br />

• keine <strong>Auswirkungen</strong><br />

11 Literatur 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!