03.10.2013 Aufrufe

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

LOTHAR. Ökonomische Auswirkungen. Wald - BAFU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Abtriebswert<br />

Der Bestandeskostenwert<br />

Der<br />

Bestandeserwartungswert<br />

der Bestandesgründung an. In der allgemeinen Investitionstheorie entspricht dieser<br />

Wert dem Kapitalwert einer Investition (Henrichsmeyer et al. 1978: 111).<br />

3.2.2 Verfahren zur Ermittlung von Bestandeswerten<br />

Die Ermittlung von Bestandeswerten kann sich an verschiedenen Zeitpunkten orientieren.<br />

Der Abtriebswert ermittelt den erntekostenfreien Marktwert des aufstockenden<br />

Holzvorrates zum Zeitpunkt der Bewertung. Bestandeskostenwerte beziehen<br />

sich auf Ausgaben, die in der Vergangenheit angefallen sind und Bestandeserwartungswerte<br />

beruhen auf zukünftigen Erträgen. Die Alterswertmethode entspricht einer<br />

Verknüpfung dieser drei Wertberechnungen.<br />

Diese Methoden bewerten einen Bestand in Abhängigkeit seiner speziellen Charakteristika<br />

(Alter, Baumarten). Bei den theoretischen Wertberechnungen wird jeweils<br />

von einem einheitlichen Bestand ausgegangen. Bei der Anwendung auf Mischbestände<br />

müssen diese nach den verschiedenen Charakteristika aufgegliedert werden.<br />

Der Abtriebswert eines Bestandes basiert auf der (geschätzten) Holzmenge, den<br />

Preisen und den Erntekosten zum Zeitpunkt der Bewertung. Die Ermittlung des Bestandeswertes<br />

mit diesem Verfahren setzt voraus, dass sich das aufstockende Holz<br />

zum grössten Teil in marktgängige Holzsorten aufarbeiten lässt, die Anwendung ist<br />

daher nur für ältere Bestände sinnvoll (Mantel 1982: 40). Ein grosser Nachteil des<br />

Verfahrens besteht darin, dass die Abtriebswerte mittelalter und junger Bestände,<br />

deren Ernte überhaupt noch nicht in Betracht gezogen wird, einen geringen Informationswert<br />

im Hinblick auf ihre Aktualität haben (Bergen et al. 1998).<br />

Mit dem Bestandeskostenwert wird ein Bestand auf der Basis der Herstellungskosten<br />

(Begründung, Pflege und Schutz) abzüglich der bis zum Bewertungsstichtag angefallenen<br />

Erträge bewertet. Eine Schwäche dieses Verfahrens ist nach Mantel<br />

(1982: 44), dass derjenige Bestand am wertvollsten ist, welcher die grössten Kosten<br />

verursacht. Oft entstehen höhere Kosten jedoch an minderwertigen Standorten oder<br />

durch andere äussere Einflüsse, welche keine positiven <strong>Auswirkungen</strong> auf den Wert<br />

eines Bestandes haben.<br />

Der Bestandeserwartungswert basiert auf den in der Zukunft erwarteten Erträgen<br />

aus dem aktuell aufstockenden Bestand abzüglich der erwarteten Aufwendungen bis<br />

zum Ende der Umtriebsperiode. Mit Hilfe finanzmathematischer Verfahren wird<br />

das zukünftige Ergebnis (Erträge abzüglich Aufwendungen) auf den Bewertungsstichtag<br />

abdiskontiert, der so ermittelte Wert ist somit nur indirekt vom vorhandenen<br />

(physisch messbaren) Holzvorrat abhängig.<br />

In ihren Grundzügen entspricht die Formel für den Bestandeserwartungswert der<br />

Faustmann Formel, also dem Bodenertragswert. Unterschiede bestehen in der Anzahl<br />

der betrachteten Perioden und bei den Kosten, die in die Formel eingehen. Zudem<br />

wird beim Bestandeserwartungswert das Alter des Bestandes zum Bewer-<br />

36 <strong>LOTHAR</strong> <strong>Ökonomische</strong> <strong>Auswirkungen</strong> des Sturms Lothar im Schweizer <strong>Wald</strong> – Teil I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!