06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 105<br />

entspricht der Erhaltungsgröße (5.68) der Impuls,<br />

pn = ∂L<br />

.<br />

∂ ˙qn<br />

Die Drehimpulserhaltung folgt aus der Isotropie des Raumes. Bei einer infinitesimalen<br />

Drehung um eine Drehachse n ändern sich die Ortsvektoren aller Teilchen<br />

gemäß r ′ i = ri + ɛn×ri. Für diese Transformation ist ψi = n×ri und φ = 0. Aus<br />

der Invarianz von L mit f = 0 folgt die Erhaltungsgröße<br />

N<br />

N<br />

<br />

∂L<br />

· (n×ri) = n· ri×<br />

∂ ˙ri<br />

∂L<br />

<br />

.<br />

∂ ˙ri<br />

i=1<br />

Dies ist die Komponente des Drehimpulses in Richtung der Drehachse n.<br />

Beweis des Noether-Theorems<br />

Aus der Zeittransformation in (5.66) folgt<br />

dt ′<br />

= 1 + ɛdφ<br />

(5.69)<br />

dt dt<br />

In linearer Ordnung in ɛ erhält man für die Transformation der verallgemeinerten<br />

Geschwindigkeiten<br />

˙q ′ n = dq′ n<br />

dt ′ = dq′ n<br />

dt<br />

i=1<br />

dt<br />

dt ′<br />

=<br />

<br />

dqn<br />

+ ɛdψn 1 − ɛ<br />

dt dt<br />

dφ<br />

=<br />

<br />

dt<br />

<br />

dψn dφ<br />

˙qn + ɛ − ˙qn .<br />

dt dt<br />

(5.70)<br />

Die linke Seite von (5.67) ergibt<br />

′ d dt<br />

dɛ dt L′<br />

<br />

ɛ=0<br />

= dL′<br />

<br />

<br />

<br />

dɛ + L<br />

ɛ=0<br />

dφ<br />

dt<br />

f ∂L<br />

= ψn +<br />

∂qn n=1<br />

∂L<br />

<br />

dψn dφ<br />

− ˙qn +<br />

∂ ˙qn dt dt<br />

∂L<br />

φ + Ldφ<br />

∂t dt<br />

f<br />

<br />

d ∂L<br />

=<br />

ψn +<br />

dt ∂ ˙qn<br />

n=1<br />

∂L<br />

<br />

f<br />

<br />

dψn<br />

∂L dφ ∂L<br />

+ L − ˙qn +<br />

∂ ˙qn dt<br />

∂ ˙qn dt ∂t<br />

n=1<br />

φ<br />

= d<br />

<br />

f<br />

<br />

∂L<br />

ψn +<br />

dt ∂ ˙qn<br />

d<br />

<br />

f<br />

<br />

∂L<br />

L − ˙qn φ . (5.71)<br />

dt<br />

∂ ˙qn<br />

n=1<br />

In der dritten Zeile wurden die Lagrangegleichungen (5.63), in der vierten der Energiesatz<br />

(5.43) verwendet. Mit diesem Ausdruck ergibt die Integration von (5.67) die<br />

Erhaltungsgröße (5.68).<br />

n=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!