06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 48<br />

Hierbei bezeichnet N das Drehmoment der Kraft F am Ort r. Der Drehimpuls<br />

ändert sich durch Einwirkung eines Drehmomentes.<br />

Drehimpulserhaltungssatz: Wirkt auf den Massenpunkt kein Drehmoment, so<br />

gilt<br />

N = 0 ⇒ L = mr×v = const. (4.13)<br />

Aufgrund der Drehimpulserhaltung verläuft die Bewegung entweder entlang einer<br />

Ursprungsgeraden<br />

L = 0, v r<br />

oder in einer Ebene senkrecht zum Drehimpulsvektor<br />

L = 0, v · L = r · L = 0.<br />

Die Bahnebene wird hierbei durch die beiden zu L senkrechten Vektoren r und v<br />

aufgespannt.<br />

Flächensatz: Eine geometrische Deutung der Drehimpulserhaltung gibt der<br />

Flächensatz. Der Ortsvektor zum Massenpunkt überstreicht in gleichen Zeiten gleiche<br />

Flächen.<br />

Abbildung 4.4: Ist der Drehimpuls erhalten,<br />

so werden vom Ortsvektor r in gleichen Zeiten<br />

gleiche Flächen überstrichen.<br />

Beweis: Im Zeitintervall dt bewegt sich der Massenpunkt um dr = vdt. Hierbei<br />

überstreicht der Ortsvektor die Fläche<br />

dS = 1<br />

1<br />

|r×dr| = Ldt. (4.14)<br />

2 2m<br />

Bei konstantem Drehimpuls ist die Flächenänderungsrate dS/dt konstant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!