06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 35<br />

3.2.2 Rotierendes Bezugssystem<br />

Ein rotierendes Bezugssystem werde durch eine zeitabhängige Orthonormalbasis<br />

{e ′ i(t)} dargestellt, die sich gegenüber der festen Orthonormalbasis {ei} eines Inertialsystems<br />

dreht. Zu jedem Zeitpunkt ist die Transformation der Basis eine orthonormale<br />

Transformation, d.h. es gilt<br />

e ′ i(t) = <br />

αij(t)ej. (3.33)<br />

j<br />

Zur Berechnung der Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Massenpunktes<br />

im rotierenden System benötigt man die zeitliche Änderung der Basisvektoren. Diese<br />

Änderung kann zu jedem Zeitpunkt durch eine Drehachse und eine Winkelgeschwindigkeit<br />

angegeben werden. Wir zeigen dies zuerst am Beispiel einer Rotation um die<br />

x3-Achse und dann allgemein für beliebige Drehungen.<br />

Drehung um die x3-Achse<br />

Eine Rotation um die x3-Achse mit einer Winkelgeschwindigkeit ω = ˙ϕ wird durch<br />

eine orthogonale Transformation der Form (3.16) mit einem zeitabhängigen Drehwinkel<br />

ϕ(t) dargestellt. Differenziert man (3.16) nach der Zeit, so folgt in Matrix-<br />

schreibweise<br />

⎛<br />

d<br />

⎝<br />

dt<br />

e ′ 1<br />

e ′ 2<br />

e ′ 3<br />

⎞<br />

⎠ = d<br />

⎛<br />

cos ϕ(t)<br />

⎝ − sin ϕ(t)<br />

dt<br />

0<br />

⎛<br />

− sin ϕ(t)<br />

sin ϕ(t)<br />

cos ϕ(t)<br />

0<br />

cos ϕ(t)<br />

⎞ ⎛<br />

0<br />

0 ⎠ ⎝<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

0<br />

= ω ⎝ − cos ϕ(t) − sin ϕ(t) 0 ⎠ ⎝<br />

⎛<br />

0<br />

0<br />

1<br />

⎞ ⎛<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

0<br />

= ω ⎝ −1 0 0 ⎠ ⎝ ⎠ .<br />

0 0 0<br />

Definiert man mit Hilfe der Drehachse e3 und der Winkelgeschindigkeit ω eine vektorielle<br />

Winkelgeschwindigkeit ω = ωe3, so folgt<br />

e ′ 1<br />

e ′ 2<br />

e ′ 3<br />

˙e ′ 1 = ω×e ′ 1 ˙e ′ 2 = ω×e ′ 2 ˙e ′ 3 = ω×e ′ 3 . (3.34)<br />

Die spezielle Wahl des Koordinatensystems spielt hierbei keine Rolle, so daß dieses<br />

Ergebnis auch auf allgemeine Drehungen angewandt werden kann.<br />

e1<br />

e2<br />

e3<br />

e1<br />

e2<br />

e3<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!