06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 34<br />

3.2.1 Translatorisch beschleunigtes Bezugssystem<br />

Der Ursprung von S ′ werde relativ zum Ursprung von S um einen zeitabhängigen<br />

Vektor d(t) verschoben. Ein Punkt P befinde sich in S am Ort r, in S ′ am Ort r ′ .<br />

Dann gelten die Transformationsgesetze:<br />

Die Bewegungsgleichung in S ′ lautet:<br />

r ′ = r − d(t) (3.29)<br />

v ′ = v − ˙ d(t) (3.30)<br />

˙v ′ = ˙v − ¨ d(t) (3.31)<br />

m ˙v ′ = F − m ¨ d (3.32)<br />

In S ′ tritt eine Trägheitskraft −m ¨ d auf, die entgegen der Richtung der Beschleunigung<br />

wirkt.<br />

Bemerkungen:<br />

(i) Auf ein Teilchen, welches in S ′ ruht (v ′ = 0) wirkt in S die Kraft F = m ¨ d.<br />

(ii) Auf ein Teilchen, welches in S ruht (v = 0) wirkt in S ′ die Kraft F = −m ¨ d.<br />

(iii) Einsteinsches Äquivalenzprinzip: Ein homogenes Schwerefeld mit der konstanten<br />

Schwerkraft G = mSg ist äquivalent zu einem beschleunigten Bezugssystem<br />

mit der Trägheitskraft F T = −mta. Hierbei wird vorausgesetzt,<br />

daß die schwere Masse mS für alle Körper gleich der trägen Masse mt ist<br />

und a = −g gesetzt wird. Man kann den Einfluß der Schwerkraft (lokal)<br />

eliminieren, indem man sich in ein frei fallendes Bezugssystem begibt.<br />

Abbildung 3.3: Beschleunigtes Bezugssystem<br />

S ′ mit Beschleunigung a relativ zum Inertialsystem<br />

S. Eine in S ′ ruhende Masse m<br />

erfährt eine der Beschleunigung entgegengerichtete<br />

Trägheitskraft −ma, die äquivalent<br />

ist zu einer Schwerebeschleunigung g = −a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!