06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 75<br />

Abbildung 4.18:<br />

Laborsystem und<br />

Schwerpunktssystem.<br />

Die kinetische Energie der Massenpunkte kann als Summe der kinetischen Energien<br />

der Schwerpunkts- und Relativbewegungen dargestellt werden,<br />

Dies folgt unmittelbar aus (4.43) wobei<br />

T ′ = 1<br />

2<br />

′2<br />

m1v 1 + 1<br />

2<br />

= 1<br />

2 m1<br />

<br />

µv<br />

= 1<br />

2 µv2<br />

m1<br />

2<br />

T = 1<br />

2 MV 2 + 1<br />

2 µv2 . (4.96)<br />

m1v ′2<br />

2<br />

+ 1<br />

2 m2<br />

µv<br />

m2<br />

die Energie im Schwerpunktssystem darstellt.<br />

2<br />

= 1<br />

2 µ2v 2<br />

<br />

1<br />

+<br />

m1<br />

1<br />

<br />

m2<br />

(4.97)<br />

Die Bewegung der Teilchen wird durch die Schwerpunktsbewegung und die Relativbewegung<br />

eindeutig bestimmt. Die Schwerpunktsbewegung und die Relativbewegung<br />

können unabhängig voneinander behandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!