06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 60<br />

Damit lauten der Drehimpuls- und Energieerhaltungssatz<br />

L = mr 2 ˙ϕ = const, (4.50)<br />

E = 1<br />

2 m ˙r2 + 1<br />

2 mr2 ˙ϕ 2 + U(r) = const. (4.51)<br />

Diese Erhaltungssätze bilden ein System von 2 gekoppelten Differentialgleichungen<br />

1. Ordnung für die Funktionen r(t) und ϕ(t). Zur eindeutigen Festlegung einer<br />

Lösung sind noch zwei Anfangsbedingungen<br />

r(0) = r0, ϕ(0) = ϕ0 (4.52)<br />

erforderlich. Die Newtonsche Bewegungsgleichung für einen Massenpunkt stellt ein<br />

System von 3 gekoppelten Differentialgleichungen 2.Ordnung dar. Die allgemeine<br />

Lösung besitzt 6 Integrationskonstanten. 4 Integrationskonstanten werden durch<br />

die Energie und die drei Komponenten des Drehimpulses bestimmt. Die restlichen<br />

beiden Integrationskonstanten sind durch (4.52) festgelegt.<br />

Integration der Bewegungsgleichungen<br />

Eliminiert man ˙ϕ mit Hilfe der Beziehungen<br />

so lautet der Energiesatz<br />

˙ϕ = L<br />

,<br />

mr2 1<br />

2 mr2 ˙ϕ 2 = L2<br />

2mr 2<br />

(4.53)<br />

E = 1<br />

2 m ˙r2 + Ueff(r), Ueff(r) = U(r) + L2<br />

. (4.54)<br />

2mr2 Man kann die Radialbewegung r = r(t) als eine eindimensionale Bewegung in einem<br />

effektiven Potential Ueff(r) auffassen und entsprechend integrieren<br />

<br />

2<br />

˙r = ±<br />

m (E − Ueff), t = ±<br />

r(t)<br />

r0<br />

dr ′<br />

.<br />

2 (E − Ueff)<br />

m<br />

Die Lösung t = t(r) bestimmt implizit die Radialbewegung r = r(t). Damit kann<br />

die Winkelbewegung ϕ = ϕ(t) ebenfalls integriert werden,<br />

ϕ(t) = ϕ0 +<br />

t<br />

0<br />

L<br />

mr 2 dt′ . (4.55)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!