06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 131<br />

Abbildung 7.5: a) bewegte Maßstäbe erscheinen verkürzt b) bewegte Uhren gehen<br />

langsamer.<br />

7.3.3 Zeitdilatation<br />

Eine Uhr bewege sich in S mit der Geschwindigkeit v in x-Richtung. Zu den Zeitpunkten<br />

t1 und t2 wird der Stand der Uhr mit Uhren in S an den Orten x1 bzw.<br />

x2 = x1 + v(t2 − t1) verglichen (Abb.7.5b).<br />

Zeitintervall im Ruhesystem S ′ der Uhr:<br />

Zeitmessung in S:<br />

Lorentz-Transformation<br />

Die Uhr wird in S an verschiedenen Orten abgelesen.<br />

∆t ′ = ∆τ, ∆x ′ = 0 (7.26)<br />

∆t; ∆x = v∆t (7.27)<br />

∆x ′ = γ(∆x − v∆t) (7.28)<br />

∆t ′ = γ(∆t − v<br />

∆x) (7.29)<br />

c2 ∆x ′ = 0 ⇒ ∆x = v∆t. (7.30)<br />

Damit gilt:<br />

∆τ = γ(1 − v2<br />

<br />

)∆t = 1 −<br />

c2 v2<br />

∆t. (7.31)<br />

c2 Die bewegte Uhr geht gegenüber den Uhren, die im Laborsystem ruhen nach (Zeitdehnung<br />

oder Zeitdilatation).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!