06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 116<br />

Aus der ersten Gleichung folgt, daß p = p0 als konstant angenommen werden kann.<br />

Aus den beiden anderen Gleichungen erhält man die Schwingungsgleichungen<br />

¨q + Hq = 0, ¨r + Hr = 0, H = (Θ1 − Θ3)(Θ1 − Θ2)<br />

p 2 0.<br />

Θ2Θ3<br />

Für H > 0 ist die Drehung um die Hauptträgheitsachse stabil, für H < 0 instabil.<br />

Stabile Drehungen erfolgen daher um die Hauptträgheitsachsen mit dem kleinsten<br />

und dem größten Trägheitsmoment. Die Drehung um die Hauptträgheitsachse mit<br />

dem mittleren Trägheitsmoment ist instabil.<br />

Symmetrischer Kreisel<br />

Gegeben sei nun ein symmetrischer Kreisel mit der Symmetrieachse x3. Die Symmetrieachse<br />

wird als Figurenachse bezeichnet. Setzt man<br />

Θ1 = Θ2, w = (Θ1 − Θ3)<br />

so reduzieren sich die Bewegungsgleichungen (5.101) auf die Form<br />

˙p − wqr = 0<br />

Θ1<br />

˙q + wpr = 0 (5.103)<br />

˙r = 0.<br />

Die Lösung bestimmt die Komponenten der Winkelgeschwindigkeit im körperfesten<br />

System,<br />

p = ˙ φ sin θ sin ψ + ˙ θ cos ψ = a sin(wt + ψ0),<br />

q = ˙ φ sin θ cos ψ − ˙ θ sin ψ = ˙p<br />

w = a cos(wt + ψ0), (5.104)<br />

r = ˙ φ cos θ + ˙ ψ = r0,<br />

mit Integrationskonstanten a, ψ0 und r0. Die Winkelgeschwindigkeit ω bildet einen<br />

festen Winkel γ mit der Figurenachse, der durch tan γ = a/r0 bestimmt ist. Dabei<br />

läuft sie auf einem Kegel, dem Polkegel, um die Figurenachse um.<br />

Im Inertialsystem ist der Drehimpuls erhalten. Wählt man die z- Achse des Inertialsystems<br />

in Richtung des Drehimpulsvektors, so gilt L = L0ez. Die Komponenten<br />

von L im körperfesten System sind dann<br />

⎛<br />

⎝<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

⎞ ⎛ ⎞ ⎛<br />

ez·e1<br />

⎠ = L0 ⎝ ez·e2 ⎠ = L0 ⎝<br />

ez·e3<br />

sin θ sin ψ<br />

sin θ cos ψ<br />

cos θ<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ = ⎝<br />

θ1p<br />

θ2q<br />

θ3r<br />

⎞<br />

⎠ . (5.105)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!