06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 117<br />

Abbildung 5.8: Präzession<br />

eines kräftefreien symmetrischen<br />

Kreisels.<br />

Wegen θ3r0 = const folgt aus der dritten Komponente L3 = L0 cos θ = θ3r0, daß der<br />

Eulerwinkel<br />

θ = θ0<br />

konstant ist. Daher läuft die Figurenachse auf einem Kegel mit Öffnungswinkel 2θ0<br />

um die raumfeste Drehimpulsachse um. Dieser Kegel wird als Präzessionskegel bezeichnet.<br />

Die Drehachse ω = ˙ φez + ˙ ψe3 bildet mit der Drehimpulsachse ebenfalls<br />

einen festen Winkel. Sie läuft auf dem sogenannten Spurkegel um die Drehimpulsachse<br />

um. Anschaulich ergibt sich die Präzession der Figurenachse, indem der Polkegel<br />

auf dem Spurkegel abrollt.<br />

Die restlichen beiden Eulerwinkel können durch die ersten beiden Gleichungen von<br />

(5.104) bestimmt werden. Man erhält<br />

˙φ 2 sin 2 θ0 = a 2<br />

=⇒ φ = φ0 + a<br />

t<br />

sin θ0<br />

˙φ sin θ0 sin ψ = a sin ψ =⇒ ψ = ψ0 + wt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!