06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 77<br />

Impulserhaltung: Aufgrund der Impulserhaltung kann sich beim Stoß nur die<br />

Relativgeschwindigkeit ändern. Die Schwerpunktgeschwindigkeit bleibt erhalten:<br />

V = V ′ . (4.102)<br />

Der Strich kennzeichnet Größen nach dem Stoß. Im Schwerpunktsystem verschwindet<br />

der Gesamtimpuls vor und nach dem Stoß:<br />

P = µv − µv = 0, P ′ = µv ′ − µv ′ = 0. (4.103)<br />

Energieerhaltung: Aufgrund der Energieerhaltung kann sich beim Stoß nur die<br />

Richtung der Relativgeschwindigkeit ändern. Die Relativgeschwindigkeit vor dem<br />

Stoß sei v = vt, nach dem Stoß v ′ = v ′ t ′ mit Einheitsvektoren t bzw. t ′ in Richtung<br />

der Relativgeschwindigkeit. Im Schwerpunktssystem lautet der Energieerhaltungs-<br />

satz nach (4.96)<br />

E = E ′ , E = µv2<br />

2 , E′ 2 µv′<br />

= . (4.104)<br />

2<br />

Daraus folgt, daß der Betrag der Relativgeschwindigkeit erhalten ist,<br />

v = v ′ .<br />

Der noch unbestimmte Winkel zwischen t und t ′ wird als Ablenkwinkel ϑ bezeichnet<br />

und hängt vom speziellen Wechselwirkungsgesetz ab.<br />

Die Geschwindigkeiten nach dem Stoß sind im Schwerpunktssystem<br />

und im Laborsystem<br />

v ′ 1 = − µ<br />

v ′ 1,L = V − µ<br />

m1<br />

m1<br />

vt ′ , v ′ 2 = µ<br />

m2<br />

vt ′ , v ′ 2,L = V + µ<br />

vt ′ , (4.105)<br />

m2<br />

vt ′ . (4.106)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!