06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 132<br />

7.3.4 Eigenzeit<br />

Die Eigenzeit τ einer Uhr wird definiert als die Zeit im Ruhesystem der Uhr:<br />

v = 0 ⇒ ds 2 = c 2 dτ 2 ; τ2 − τ1 = 1<br />

c (s2 − s1) (7.32)<br />

Die Eigenzeit ist unabhängig vom Inertialsystem, da der Abstand s2 − s1 lorentzinvariant<br />

ist.<br />

Zeit einer bewegten Uhr: Zur Zeit t bewege sich die Uhr in S mit Geschwindigkeit<br />

v(t). Im infinitesimalen Zeitintervall dt bewegt sie sich mit der momentanen<br />

Geschwindigkeit v(t) über eine Strecke dx = v(t)dt. In einem Inertialsystem S ′ , welches<br />

sich mit der konstanten Geschwindigkeit v0 = v(t) bewegt ist die Uhr momentan<br />

in Ruhe. Dem Zeitintervall dt entspricht das Eigenzeitintervall<br />

√ c 2 dt 2 − dx 2<br />

dτ = 1 1<br />

ds =<br />

c c<br />

= 1 − v2 (t)/c2dt (7.33)<br />

Für ein endliches Zeitintervall von t1 bis t2 gilt daher<br />

τ =<br />

t2<br />

t1<br />

<br />

1 − v2 (t)<br />

dt. (7.34)<br />

c2 Eine in S bewegte Uhr geht daher langsamer als eine in S ruhende Uhr.<br />

Um den Zeitvergleich der beiden Uhren <strong>zur</strong> Zeit t1 und t2 ausführen zu können,<br />

müssen sich die Uhren zu diesen Zeitpunkten am selben Ort befinden. Dies ist nur<br />

möglich, falls die bewegte Uhr im Zeitintervall zwischen t1 und t2 beschleunigt wurde.<br />

Da in beschleunigten Bezugssystemen andere Gesetze gelten, ist die angezeigte<br />

Zeitdifferenz der Uhren nicht im Widerspruch zum Relativitätsprinzip. Diejenige der<br />

beiden Uhren, die beschleunigt wurde, geht nach.<br />

(Zwillingsparadoxon, Lebensdauer schneller Myonen).<br />

7.3.5 Gleichzeitigkeit<br />

Nach dem Galileischen Relativitätsprinzip können sich die Zeiten t und t ′ in zwei<br />

Inertialsystemen nur durch eine Konstante t0 unterscheiden:<br />

t ′ = t + t0<br />

(7.35)<br />

Daher sind Zeitdifferenzen zwischen 2 Ereignissen in allen Inertialsystemen gleich<br />

groß:<br />

∆t ′ = ∆t (7.36)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!