06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 81<br />

Lineare differentielle Zwangsbedingungen<br />

Das totale Differential von (5.1) definiert in jedem Punkt eine lineare differentielle<br />

Zwangsbedingung,<br />

3N ∂g<br />

dg(x, t) = dxi +<br />

∂xi<br />

∂g<br />

dt = 0. (5.2)<br />

∂t<br />

i=1<br />

Lineare differentielle Zwangsbedingungen besitzen die allgemeine Form,<br />

3N<br />

i=1<br />

Ai(x, t)dxi + B(x, t)dt = 0, (5.3)<br />

mit beliebigen Funktionen Ai(x, t) und B(x, t). Differentielle Zwangsbedingungen<br />

können holonom oder nicht-holonom sein. Im holonomen Fall ist (5.3) das totale<br />

Differential einer Funktion g(x, t). Dazu müssen Integrabilitätsbedingungen erfüllt<br />

sein. Im Rahmen der Lagrangegleichungen erster Art wird nur die lineare differentielle<br />

Form der Zwangsbedingungen vorausgesetzt.<br />

Dividiert man (5.3) durch dt, so ergeben sich Zwangsbedingungen, die außer von<br />

den Lagekoordinanten auch noch linear von den Geschwindigkeiten abhängen.<br />

3N<br />

i=1<br />

Ai(x, t)vi + B(x, t) = 0, (5.4)<br />

Ein Beispiel dieser Art ist die Zwangsbedingung für das rollende Rad. Allgemeinere<br />

Zwangsbedingungen, die sich nicht in der Form von (5.3) schreiben lassen, sind<br />

z.B. Ungleichungen oder Gleichungen, die nicht linear von den Geschwindigkeiten<br />

abhängen.<br />

Rheonome und skleronome Zwangsbedingungen<br />

Man unterscheidet auch noch zeitabhängige, g = g(x, t), und zeitunabhängige,<br />

g = g(x), Zwangsbedingungen. Zeitabhängige Zwangsbedingungen heißen rheonom,<br />

zeitunabhängige skleronom.<br />

Hyperflächennormale und virtuelle Verrückungen<br />

Wir betrachten nun die durch eine holonome Zwangsbedingung definierte Hyperfläche<br />

zu einem festen Zeitpunkt t. Die Richtung der Hyperflächennormalen wird<br />

durch den Gradienten<br />

A(x, t) =<br />

∂g(x, t)<br />

. (5.5)<br />

∂x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!