06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 61<br />

Die Bewegung r = r(t), ϕ = ϕ(t) stellt eine Parameterdarstellung der Bahnkurve<br />

r = r(ϕ) mit dem Kurvenparameter t dar. Die Bahnkurve kann wegen<br />

dϕ<br />

dr<br />

auch direkt durch das Integral<br />

= ˙ϕ<br />

˙r<br />

ϕ = ϕ0 ±<br />

L<br />

= ±<br />

r22m(E − Ueff)<br />

r(t)<br />

r0<br />

(4.56)<br />

Ldr<br />

r2 , (4.57)<br />

2m(E − Ueff)<br />

dargestellt werden. Die Umkehrung von ϕ = ϕ(r) ergibt r = r(ϕ).<br />

Bahnkurven<br />

Die Radialbwegung wird durch das effektive Potential Ueff(r) bestimmt. Das effektive<br />

Potential Ueff(r) ist die Summe aus dem Zentralpotential U(r) und einem<br />

Potential Uz = L 2 /2mr 2 , das als Zentrifugalpotential bezeichnet wird. Abbildung<br />

(4.7) zeigt das effektive Potential für die Potentiale U = αr 2 und U = −α/r mit<br />

α > 0. Die Radialbewegung ist auf die Bereiche mit E > Ueff eingeschränkt. Punkte,<br />

in denen E = Ueff sind Umkehrpunkte der Radialbewegung. Falls die Bedingung<br />

E > Ueff nur in einem endlichen Intervall rmin < r < rmax erfüllt ist, spricht man<br />

von einer gebundenen Bahn.<br />

Abbildung 4.7: Effektives Potential Ueff = U+L 2 /2mr 2 für U = αr 2 und U = −α/r.<br />

An den Umkehrpunkten der Radialbewegung gilt ˙r = 0 aber ˙ϕ = 0, nach (4.53).<br />

Daher dreht sich der Ortsvektor an diesen Umkehrpunkten in der Bahnebene weiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!