06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 20<br />

Im Grenzfall starker Dämpfung, ω0/β ≪ 1, läßt sich die Lösung noch weiter vereinfachen.<br />

Unter Verwendung der Potenzreihenentwicklung,<br />

erhält man<br />

√ 1<br />

1 + x = 1 + x + · · ·<br />

2<br />

<br />

γ = β 1 − ω2 0/β2 <br />

≈ β 1 − ω2 0<br />

2β2 <br />

λ1 = − ω2 0<br />

2β , λ2 = −2β.<br />

Diese Relaxationsraten entsprechen den oben behandelten Grenzfällen (2.26) und<br />

(2.27). Da |λ1| ≪ |λ2| ist, handelt es sich hier um ein Beispiel einer Differentialgleichung,<br />

deren Lösungen stark unterschiedliche Zeitskalen aufweisen. Für große<br />

Zeiten spielt nur der langsam veränderliche Anteil eine Rolle. Für kleine Zeiten<br />

benötigt man den schnell veränderlichen Anteil, um die Anfangsbedingungen erfüllen<br />

zu können. Mit den Anfangswerten<br />

folgt<br />

A1 = x0 + v0<br />

2β , A2 = − v0<br />

2β<br />

x(t) = x0e λ1t v0 λ1t λ2t<br />

+ e − e<br />

2β<br />

.<br />

Bei einer Anfangsauslenkung x0 relaxiert die Amplitude auf der langsamen Zeitskala<br />

in die Ruhelage. Bei einer Anfangsgeschwindigkeit v0 relaxiert die Amplitude<br />

dagegen zuerst schnell ins Kräftegleichgewicht und danach langsam in die Ruhelage<br />

(Abb. (2.5)).<br />

x(t)<br />

Abbildung 2.5: Auslenkung x(t) als Superposition<br />

einer schnell und langsam<br />

relaxierenden Lösung. Für große Zeiten<br />

nähert sich x(t) asymptotisch der<br />

langsam relaxierenden Lösung. Diese<br />

Lösung erfüllt jedoch nicht die Anfangsbedingung<br />

x0 = 0. Daher ist für<br />

kleine Zeiten auch die schnell relaxierende<br />

Lösung erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!