06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 58<br />

besitzt und daß die Größe<br />

G(t) = <br />

pi(t)·ri(t) i<br />

für alle Zeiten beschränkt bleibt. Die letzte Annahme ist erfüllt wenn die Bewegung<br />

in einem endlichen Raumgebiet lokalisiert ist und die Energie endlich bleibt. Dies ist<br />

insbesondere bei allen beschränkten periodischen Bewegungen der Fall. Dann gilt<br />

der Virialsatz<br />

wobei<br />

T = − 1<br />

2<br />

1<br />

f = lim<br />

τ→∞ τ<br />

<br />

F i·ri<br />

i<br />

<br />

+τ/2<br />

−τ/2<br />

das Zeitmittel der Funktion f(t) bezeichnet.<br />

f(t)dt<br />

Beweis: Der Beweis des Virialsatzes beruht auf der Identität<br />

dG<br />

dt<br />

= <br />

i<br />

˙p i·ri + pi· ˙ri = <br />

F i·ri + 2T.<br />

Da G beschränkt ist, verschwindet das Zeitmittel der linken Seite:<br />

dG<br />

dt<br />

G(τ/2) − G(−τ/2)<br />

= lim<br />

τ→∞ τ<br />

i<br />

= 0.<br />

Aus dem Zeitmittel der rechten Seite ergibt sich dann (4.48).<br />

(4.48)<br />

Beispiele: Für einen harmonischen Oszillator mit der potentiellen Energie U =<br />

fx2 /2 folgt aus dem Virialsatz die Gleichverteilung von kinetischer und potentieller<br />

Energie,<br />

T = − 1<br />

(−fx)x = U<br />

2<br />

Für ein Zentralpotential U = −α/r einer Zentralkraft F = −αr/r3 ist die mittlere<br />

kinetische Energie betragsmäßig halb so groß wie die mittlere potentielle Energie,<br />

T = − 1<br />

2 (−αr/r3 )·r = − 1<br />

U .<br />

2<br />

Für ein freies Teilchen (F = 0) ergibt der Virialsatz das offensichtlich unrichtige<br />

Ergebnis T = 0. Hier ist die Voraussetzung des Satzes nicht erfüllt, daß die Bewegung<br />

in einem endlichen Raumbereich verläuft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!