06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 14<br />

Lineares Kraftgesetz<br />

Ist die Kraft linear in x und ˙x, so sind spezielle Lösungsmethoden für lineare Differentialgleichungen<br />

anwendbar. Ein wichtiges Beispiel hierzu ist der harmonische<br />

Oszillator, der im folgenden Abschnitt ausführlich behandelt wird.<br />

2.2 Harmonischer Oszillator<br />

Ein harmonischer Oszillator führt harmonische Schwingungen aus, die durch die<br />

Kreisfunktionen Sinus und Kosinus beschriebenen werden. <strong>Physik</strong>alisch wird der<br />

harmonische Oszillator in guter Näherung durch eine an einer elastischen Feder<br />

aufgehängte Masse realisiert. Allerdings gibt es viele weitere physikalische Anwendungen,<br />

da das Modell allgemeine Eigenschaften eines Systems in der Nähe eines<br />

Gleichgewichts beschreibt.<br />

In der Umgebung eines Gleichgewichtspunktes, x = 0, v = 0, kann eine allgemeine<br />

Kraft F (x, v) durch die lineare Approximation<br />

F (x, v) = F (0, 0) + ∂F<br />

<br />

<br />

x +<br />

∂x<br />

∂F<br />

<br />

<br />

v (2.10)<br />

∂v<br />

x=0,v=0<br />

dargestellt werden. Für ein stabiles Gleichgewicht gilt<br />

F (0, 0) = 0,<br />

<br />

∂F <br />

<br />

∂x<br />

= −f,<br />

<br />

∂F <br />

<br />

∂v<br />

x=0,v=0<br />

x=0,v=0<br />

x=0,v=0<br />

= −2mβ,<br />

mit positiven Konstanten f und β. Die Kraft besteht in dieser Näherung aus einer<br />

<strong>zur</strong> Auslenkung proportionalen Rückstellkraft<br />

Fx = −fx<br />

und einer <strong>zur</strong> Geschwindigkeit proportionalen Reibungskraft<br />

Fv = −2mβv<br />

Die Bewegungsgleichung einer Masse m in der Nähe eines Gleichgewichtspunktes<br />

besitzt daher die allgemeine Form<br />

¨x + 2β ˙x + ω 2 0x = 0, ω0 = f/m. (2.11)<br />

Sie wird als die Bewegungsgleichung oder Schwingungsgleichung des gedämpften<br />

harmonischen Oszillators bezeichnet. Für β = 0 ist der Oszillator ungedämpft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!