06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 42<br />

Der erste Beitrag verschwindet wegen (3.56). Daher besitzt die Änderung der Binormalen<br />

nur eine Komponente in Richtung der Hauptnormalen<br />

db<br />

ds<br />

= −τn. (3.58)<br />

Die Proportionalitätskonstante τ heißt die Torsion der Raumkurve, 1/τ ist der Windungsradius.<br />

Die Änderung der Hauptnormalen kann durch die Differentiation von (3.57) ebenfalls<br />

bestimmt werden,<br />

dn<br />

ds<br />

db<br />

= ×t + b×dt<br />

ds ds<br />

= −τn×t + κb×n<br />

= τb − κt. (3.59)<br />

Die Änderungen der Basisvektoren des begleitenden Dreibeins werden als Frenetsche<br />

Ableitungen bezeichnet:<br />

dt<br />

ds<br />

= κn,<br />

db<br />

ds<br />

= −τn,<br />

dn<br />

ds<br />

= τb − κt (3.60)<br />

Wir bestimmen noch die Komponenten der Beschleunigung in diesem Basissystem.<br />

Die Geschwindigkeit besitzt nur eine Komponente entlang des Tangenten-<br />

Einheitsvektors,<br />

v = vt (3.61)<br />

Unter Verwendung der Produktregel und der Frenetschen Ableitungen folgt für die<br />

Beschleunigung<br />

mit<br />

a = ˙vt + v ˙t<br />

=<br />

2 dt<br />

˙vt + v<br />

ds<br />

= att + aZn, (3.62)<br />

at = ˙v = d2 s<br />

dt 2 , aZ = v 2 κ = v2<br />

R .<br />

Man nennt at die Tangentialbeschleunigung und aZ die Zentripetalbeschleunigung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!