06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 18<br />

mit den beiden Nullstellen,<br />

λ1,2 = ±iω0.<br />

Die allgemeine Lösung ist die Linearkombination<br />

Die Anfangsbedingungen<br />

x(t) = A1 exp(iω0t) + A2 exp(−iω0t). (2.24)<br />

x0 = A1 + A2, v0 = iω0(A1 − A2)<br />

bestimmen die Konstanten A1,2 zu<br />

A1 = 1<br />

<br />

x0 +<br />

2<br />

v0<br />

<br />

, A2 =<br />

iω0<br />

1<br />

<br />

x0 −<br />

2<br />

v0<br />

<br />

iω0<br />

Wie in Abbildung (2.4) dargestellt, können die komplexen Amplituden durch ihren<br />

Betrag und ihre Phase ausgedrückt werden<br />

x0 + i v0<br />

ω0<br />

= a exp(iϕ0).<br />

Damit folgt wiederum die Lösung in der Form (2.22). Alternativ kann man A1,2<br />

direkt in (2.24) einsetzen und erhält dann das Ergebnis<br />

x(t) = x0 cos(ω0t) + v0<br />

2.2.2 Freie gedämpfte Schwingungen<br />

ω0<br />

sin(ω0t). (2.25)<br />

Um die Wirkung der Reibungskraft in der Schwingungsgleichung (2.11) zu veranschaulichen<br />

betrachten wir zunächst zwei einfache Spezialfälle. Vernachlässigt man<br />

die Rückstellkraft, so führt die Reibungskraft zu einer Abbremsung der Anfangsgeschwindigkeit<br />

v0 eines Teilchens<br />

˙v + 2βv = 0, v = v0e −2βt . (2.26)<br />

Die Geschwindigkeit relaxiert mit der Rate 2β in den Ruhezustand. Vernachlässigt<br />

man andererseits die Beschleunigung, so entsteht ein Kräftegleichgewicht von Reibungskraft<br />

und Rückstellkraft. Dabei geht eine Anfangsauslenkung x0 in die Ruhelage<br />

<strong>zur</strong>ück,<br />

2β ˙x + ω 2 0x0 = 0, x = x0e −(ω2 0 /2β)t . (2.27)<br />

Die Auslenkung relaxiert mit der Rate ω 2 0/(2β). Relaxiert die Geschwindigkeit<br />

schneller als die Auslenkung, β ≫ ω0, so ergibt sich eine stark gedämpfte aperiodische<br />

Bewegung. Im umgekehrten Fall kehrt die Masse mit einer endlichen Geschwindigkeit<br />

in die Ruhelage <strong>zur</strong>ück, was zu periodischen Schwingungen führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!