06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 126<br />

eines Wellenzuges. Sie muß daher unabhängig vom Bezugssystem sein. Aus dieser<br />

Forderung ergibt sich<br />

k ′ x ′ − ω ′ t ′ = k ′ x − (ω ′ + k ′ v)t ! = kx − ωt<br />

k = k ′ , ω = ω ′ + k ′ v. (7.3)<br />

Im Vakuum breitet sich die Lichtwelle mit der Phasengeschwindigkeit ω ′ /k ′ = ω/k =<br />

c aus. Aufgrund der Galileitransformation (7.3) erhält man jedoch<br />

c = ω<br />

k = ω′ + k ′ v<br />

k ′<br />

= ω′<br />

k ′ + v = c′ + v (7.4)<br />

Dies widerspricht der Beobachtung c = c ′ . Einstein hat diesen Widerspruch dadurch<br />

gelöst, daß er die Forderung nach Galilei-Invarianz durch ein neues Relativitätsprinzip<br />

(Lorentz-Invarianz) ersetzt hat. Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit wird<br />

dabei als physikalisches Grundprinzip eingeführt.<br />

Einsteinsches Relativitätsprinzip (ER):<br />

(E1) Alle Inertialsysteme sind gleichwertig.<br />

(E2) Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Inertialsystemen gleich groß.<br />

Die Transformation zwischen Inertialsystemen, die dem ER genügen, nennt<br />

man Lorentz-Transformationen. <strong>Physik</strong>alische Gesetze, die gegenüber Lorentz-<br />

Transformationen invariant sind, nennt man lorentzinvariant oder relativistisch.<br />

7.2 Lorentz-Transformation<br />

Als Verallgemeinerung der Galileitransformation wird eine allgemeine lineare Transformation<br />

der Koordinaten angenommen:<br />

0 x<br />

x1 ′ <br />

0 Λ 0 Λ<br />

=<br />

0 1<br />

Λ1 0 Λ1 0 x<br />

1 x1 <br />

(7.5)<br />

Koordinaten in S : (ct, x) ≡ (x 0 , x 1 )<br />

Koordinaten in S’ : (ct ′ , x ′ ) ≡ (x 0′<br />

, x 1′<br />

)<br />

Die 4 Konstanten Λ α β hängen nur von v ab. Sie werden durch folgende Forderungen<br />

bestimmt:<br />

1. Ursprung von S’: x 1′<br />

= 0; x 1 = vt = βx 0 ; β = v<br />

c<br />

x 1′<br />

= Λ 1 0x 0 + Λ 1 1x 1 = 0<br />

x 1<br />

x 0 = −Λ1 0<br />

Λ 1 1<br />

!<br />

= β (7.6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!