06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 6<br />

r(t)<br />

Abbildung 1.1: Bahnkurve eines Massenpunktes<br />

die Bahn keine Sprünge macht (natura non facit saltus). Aus der (zweimaligen)<br />

Differenzierbarkeit der Abbildung folgt, daß die Bewegung gemäß (1.1) aus der Impulsänderung<br />

bestimmt werden kann. Die erste Ableitung der Funktion r(t) nach<br />

der Zeit definiert die Geschwindigkeit, die zweite Ableitung die Beschleunigung,<br />

r(t+dt)<br />

r(t)<br />

dr<br />

dv<br />

v(t+dt)<br />

Abbildung 1.2: Änderungen des Ortsvektors und des Geschwindigkeitsvektors<br />

v(t) = ˙r = lim<br />

ɛ→0<br />

a(t) = ˙v = lim<br />

ɛ→0<br />

r(t + ɛ) − r(t)<br />

,<br />

ɛ<br />

v(t + ɛ) − v(t)<br />

.<br />

ɛ<br />

v(t)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!