06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 134<br />

b α = 0 : homogene Lorentz-Transformation<br />

b α = 0 : inhomogene Lorentz-Transformation<br />

Invarianz der Metrik gegenüber Lorentz-Transformation:<br />

ηαβdx α′<br />

dx β′<br />

= ηαβΛ α βΛ β δdx γ dx δ<br />

!<br />

= ηγδdx γ dx δ<br />

Da diese Bedingung für beliebige dx α gelten soll gilt:<br />

oder<br />

(7.45)<br />

ηγδ = ηαβΛ α γΛ β δ = (Λγ α ) T ηαβΛ β δ. (7.46)<br />

η = Λ T ηΛ (7.47)<br />

Vierervektoren: Koordinatendifferentiale transformieren sich bei Lorentztransformationen<br />

wie<br />

dx α′<br />

= Λ α βdx β . (7.48)<br />

Jede 4-komponentige Größe V α , die sich wie die Koordinatendifferentiale transformiert<br />

heißt 4-Vektor:<br />

V α′<br />

= Λ α βV β<br />

(7.49)<br />

Lorentz-Skalare: Größen, die invariant sind gegenüber Lorentz-Transformationen<br />

heißen Lorentz-Skalare:<br />

s ′ = s (7.50)<br />

Bsp.: s = ηαβV α V β , Eigenzeit, Eigenlänge<br />

Kovariante u. kontravariante Komponenten<br />

V α ≡ (V 0 , V 1 , V 2 , V 3 ) kontravariant<br />

Vα ≡ (V0, V1, V2, V3) kovariant<br />

Vα := ηαβV β = (−V 0 , V 1 , V 2 , V 3 ). (7.51)<br />

Skalarprodukte können damit in der üblichen Form geschrieben werden<br />

7.5 Relativistische <strong>Mechanik</strong><br />

s = ηαβV α V β = VαV α . (7.52)<br />

Kovarianz: Gleichungen zwischen Skalaren, Vektoren oder allgemeiner Tensoren in<br />

der 4-dimensionalen Raumzeit sind gegenüber Lorentz-Transformationen forminvariant.<br />

Man nennt solche Gleichungen auch kovariant. Eine kovariante Gleichung ist<br />

z.B.<br />

a µ = b µ . (7.53)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!