06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 66<br />

angenommen wird. Löst man nach r auf, so erhält man die Bahnkurve:<br />

r =<br />

p<br />

1 + ɛ cos ϕ<br />

(4.69)<br />

Sie beschreibt Kegelschnitte mit Parameter p und Exzentrizität ɛ. Für ɛ < 1 sind<br />

dies Ellipsen, für ɛ > 1 Hyperbeln, für ɛ = 1 Parabeln. Eine Kreisbahn (ɛ = 0)<br />

ist ein Spezialfall einer Ellipse.<br />

Ellipsenbahnen<br />

Für ɛ im Intervall 0 < ɛ < 1 sind die Bahnkurven Ellipsen. Dieses Intervall entspricht<br />

dem Energieintervall (4.66) für gebundene Bahnen im effektiven Potential.<br />

Der Grenzfall ɛ = 0 entspricht dabei der Kreisbahn im Minimum des effektiven<br />

Potentials.<br />

Nach Abbildung (4.11) und gemäß der Polargleichung (4.69) bestehen für die Parameter<br />

der Ellipse folgende Relationen,<br />

2a = r1 + r2<br />

rmin = r(0) = p<br />

1 + ɛ , rmax = r(π) = p<br />

<br />

1<br />

a = 1<br />

2 (rmin + rmax) = p<br />

2<br />

∆ = 1<br />

2 (rmax − rmin) = p<br />

2<br />

b 2 + ∆ 2 = a 2 , b = √ 1 − ɛ 2 a<br />

Daraus erhält man für die große Halbachse<br />

und für die kleine Halbachse<br />

a = p L2<br />

=<br />

1 − ɛ2 mα<br />

b = √ 1 − ɛ 2 a =<br />

, p = r(π/2)<br />

1 −<br />

<br />

ɛ<br />

1<br />

+ =<br />

1 + ɛ 1 − ɛ<br />

p<br />

.<br />

1 − ɛ2 <br />

1 1<br />

− =<br />

1 − ɛ 1 + ɛ<br />

ɛp<br />

= ɛa .<br />

1 − ɛ2 2|E|L 2<br />

mα 2<br />

mα2 α<br />

=<br />

2|E|L2 2|E|<br />

α<br />

2|E| =<br />

(4.70)<br />

L<br />

2m|E| . (4.71)<br />

Der Halbparameter p ist eindeutig durch L bestimmt. Die große Halbachse a ist<br />

eindeutig durch E bestimmt. Abbildung (4.12) zeigt schematisch die Ellipsenbahnen<br />

als Funktion des Drehimpulses bei fester Energie und als Funktion der Energie bei<br />

festem Drehimpuls.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!