06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 65<br />

Demnach gibt es gebundene Bahnen für negative Energien im Intervall<br />

Für positive Energien sind die Bahnen ungebunden.<br />

Bahnkurven<br />

Die Bahnkurve r = r(ϕ) wird durch das Integral<br />

<br />

L dr<br />

ϕ =<br />

r2 <br />

− mα2<br />

≤ E < 0. (4.66)<br />

2L2 2m(E + α<br />

r<br />

) − L2<br />

r 2<br />

(4.67)<br />

bestimmt. Es ist hilfreich mit Hilfe von (4.65) die Parameter p = r∗ und ɛ =<br />

(U∗ − E)/U∗ einzuführen. Explizit lautet diese Definition<br />

Damit erhält man durch quadratische Ergänzung<br />

Mit der Substitution<br />

p = L2<br />

<br />

, ɛ = 1 +<br />

mα 2EL2<br />

. (4.68)<br />

mα2 2m(E + α L2<br />

) −<br />

r r2 = m2α2 L2 2 2EL 2p p2<br />

+ −<br />

mα2 r r2 <br />

= L2<br />

p2 <br />

ɛ 2 <br />

p<br />

<br />

2<br />

− − 1<br />

r<br />

= L2ɛ2 p2 <br />

2<br />

p/r − 1<br />

1 −<br />

.<br />

ɛ<br />

ξ =<br />

der Integrationsvariablen folgt<br />

<br />

ϕ = −<br />

p/r − 1<br />

, dξ = −<br />

ɛ<br />

p<br />

ɛ<br />

dξ<br />

1 − ξ 2<br />

1<br />

dr,<br />

r2 = arccos ξ + const.<br />

Die hierbei auftretende Integrationskonstante kann Null gesetzt werden. Dies entspricht<br />

einer Drehung des Koordinatensystems, so daß der Wert ξ = 1 für ϕ = 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!