06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 46<br />

Zusatz<br />

Abbildung 4.2: Links: Actio=reactio<br />

gilt für die Kräfte aber nicht für die<br />

Drehmomente. Rechts: Actio=reactio<br />

gilt für die Kräfte und für die Drehmomente.<br />

Die Kräfte sind in diesem Fall<br />

nicht nur entgegengesetzt gleich sondern<br />

auch entlang der Verbindungslinie<br />

der Massen gerichtet.<br />

Greifen an einem Körper mehrere Kräfte an, so addieren sich diese vektoriell,<br />

F = <br />

F i. (4.9)<br />

Dies wird als Superpositionsprinzip der Kräfte oder als Regel vom Parallelogramm<br />

der Kräfte bezeichnet. Es wurde von Newton als Zusatz zu den Bewegungsgesetzen<br />

angegeben.<br />

4.2 Erhaltungssätze<br />

Aus den Newtonschen Gesetzen folgen Erhaltungssätze für den Impuls, den Drehimpuls<br />

und die Energie. Wir betrachten zunächst einen Massenpunkt in einem äußeren<br />

Kraftfeld.<br />

4.2.1 Impulssatz<br />

Die Änderung des Impulses wird durch das zweite Newtonsche Gesetz (4.2) bestimmt.<br />

Es wird daher auch als Impulssatz bezeichnet. Impulserhaltung gilt falls<br />

auf den Massenpunkt keine Kraft einwirkt,<br />

i<br />

F = 0 =⇒ p = mv = const . (4.10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!