06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 130<br />

Bei zeitartigen Abständen kann ein Koordinatensystem gefunden werden, in dem<br />

das Ereignis (x 0 , x 1 ) am selben Ort wie das Ereignis (0, 0) stattfindet:<br />

7.3.2 Längenkontraktion<br />

x 1′ = γ(x 1 − βx 0 ) ! = 0 ⇒ β = x1<br />

< 1. (7.20)<br />

x0 Abbildung 7.4: Der Lichtkegel<br />

trennt raumartige von zeitartigen<br />

Abständen.<br />

Ein Stab bewege sich im Laborsystem S mit der Geschwindigkeit v in x-Richtung<br />

(Abb.7.5a).<br />

Längenmessung in S: Die Positionen x1, x2 der Stabenden werden in S <strong>zur</strong> gleichen<br />

Zeit t1 = t2 gemessen:<br />

∆x = x2 − x1 = l, ∆t = t2 − t1 = 0 (7.21)<br />

Der Stab ruht in einem mit v bewegten Inertialsystem. Die Länge<br />

∆x ′ = x ′ 2 − x ′ 1 = l0<br />

im Ruhesystem ist die Eigenlänge des Stabes.<br />

Lorentz-Transformation:<br />

Mit ∆x ′ = l0, ∆x = l und ∆t = 0 folgt<br />

(7.22)<br />

∆x ′ = γ(∆x − v∆t) (7.23)<br />

l = 1 − v 2 /c 2 l0<br />

(7.24)<br />

Die Ereignisse der Messung der Stabenden finden in S ′ zu verschiedenen Zeiten statt<br />

∆t ′ = γ(∆t − v v<br />

∆x) = −<br />

c2 c<br />

2 l0<br />

(7.25)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!