06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 121<br />

Die Variation nach den Funtionen q und p ergibt die Euler-Lagrangegleichungen,<br />

Mit<br />

∂LH<br />

∂ ˙qn<br />

∂LH<br />

∂ ˙pn<br />

d ∂LH<br />

dt ∂ ˙qn<br />

d ∂LH<br />

dt ∂ ˙pn<br />

= pn,<br />

= 0,<br />

= ∂LH<br />

∂qn<br />

= ∂LH<br />

.<br />

∂pn<br />

folgen daraus die kanonischen Gleichungen (6.5).<br />

6.3 Poisson-Klammern<br />

∂LH<br />

∂qn<br />

= − ∂H<br />

∂qn<br />

∂LH<br />

∂pn<br />

= ˙qn − ∂H<br />

∂pn<br />

Sei F (p, q, t) eine beliebige Funktion der Variablen p, q, t. Dann ist deren totale<br />

Zeitableitung<br />

dF<br />

dt<br />

∂F ∂F<br />

= + ˙qn +<br />

∂t ∂qn n<br />

∂F<br />

˙pn<br />

∂pn<br />

= ∂F ∂F ∂H<br />

+ −<br />

∂t ∂qn ∂pn<br />

∂F ∂H<br />

.<br />

∂pn ∂qn<br />

n<br />

Definiert man die Poissonklammern zweier Funktionen u(p, q) und v(p, q) durch<br />

so gilt<br />

u, v = <br />

dF<br />

dt<br />

n<br />

∂u<br />

∂v<br />

∂qn ∂pn<br />

− ∂u<br />

∂pn<br />

∂v<br />

, (6.8)<br />

∂qn<br />

= ∂F<br />

∂t + F, H . (6.9)<br />

Setzt man F = q bzw. F = p so erhält man die Bewegungsgleichungen in der<br />

symmetrischen Form<br />

˙qn = qn, H , ˙pn = pn, H . (6.10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!