06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 55<br />

Dieses Transformationsgesetz folgt mit (4.41) aus,<br />

L =<br />

=<br />

N<br />

ri×(mi ˙ri) =<br />

i=1<br />

N<br />

i=1<br />

r ′ i×(mi ˙r ′ i) +<br />

= L ′ + R × P .<br />

N<br />

i=1<br />

(r ′ i + R)×(mi ˙ri)<br />

N<br />

mir ′ i×( ˙R) + R × P<br />

Für die kinetische Energie T erhält man eine entsprechende Zerlegung,<br />

i=1<br />

T = T ′ + 1<br />

2 M ˙ R 2 , (4.43)<br />

in die kinetische Energie T ’ und die kinetische Energie des mit der Gesamtmasse<br />

bewegten Schwerpunktes. Dies folgt aus<br />

T =<br />

=<br />

4.3.3 Drehimpulssatz<br />

N<br />

i=1<br />

N<br />

i=1<br />

1<br />

2 mi( ˙r ′<br />

i + ˙R) 2<br />

1<br />

2 mi( ˙r ′2<br />

i + 2 ˙r ′<br />

i· ˙R + ˙ R 2 )<br />

= T ′ + 1<br />

2 M ˙ R 2 .<br />

Für ein System von Massenpunkten lautet der Drehimpulssatz<br />

˙L = N e . (4.44)<br />

Hierbei bezeichnet L den Gesamtdrehimpuls und N e das Gesamtdrehmoment der<br />

externen Kräfte,<br />

N e N<br />

=<br />

i=1<br />

ri×F e<br />

i .<br />

Beweis: Zur Herleitung von (4.44) verwenden wir den Drehimpulssatz (4.12) für<br />

den i-ten Massenpunkt und erhalten durch Summation über die Massenpunkte<br />

˙L =<br />

N<br />

i=1<br />

˙Li =<br />

N<br />

ri×F i.<br />

i=1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!