06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 109<br />

Normalmoden<br />

Die Lösungen der Schwingungsgleichung für ωk > 0 besitzen die Form<br />

ξ (k) = A (k) ℜ Cke −iωkt = A (k) Bk cos(ωkt + αk), (5.79)<br />

wobei Ck = Bke −iαk eine komplexe Integrationskonstante darstellt und die Lösungsvektoren<br />

A (k) durch eine Normierungsvorschrift<br />

A (k) · µ · A (l) = δkl<br />

(5.80)<br />

festgelegt wurden. Dies sind Schwingungen mit genau einer Eigenfrequenzen, die als<br />

Normalmoden bezeichnet werden.<br />

Die allgemeine Lösung des linearen Gleichungssystems ist eine Superposition aller<br />

Normalmoden,<br />

f<br />

ξ = A (k) Bk cos(ωkt + αk) . (5.81)<br />

k=1<br />

Die hierbei auftretenden 2f Integrationskonstanten werden durch die Anfangsbedingungen<br />

ξ(0) = ξ0 und ˙ ξ(0) = ˙ ξ0 bestimmt.<br />

5.7 Starrer Körper<br />

5.7.1 Freiheitsgrade<br />

Ein Körper wird als starrer Körper bezeichnet, wenn alle Punkte der Massenverteilung<br />

feste Relativabstände zueinander besitzen. Die Massenverteilung kann<br />

punktförmig oder kontinuierlich vorgegeben sein.<br />

Ein Punkt Pν eines starren Körpers kann in einem Inertialsystem S durch den Ortsvektor<br />

(5.82)<br />

rν,S = r0 + rν<br />

dargestellt werden. Hierbei bezeichnet r0 einen beliebigen Bezugspunkt im starren<br />

Körper, der den Ursprung eines körperfesten Bezugssystems K bildet. Der Ortsvektor<br />

von Pν im körperfesten System ist rν. Die Basisvektoren und die Koordinaten<br />

in den beiden Bezugssystemen werden durch folgende Notation unterschieden:<br />

S : rS = x(t)ex + y(t)ey + z(t)ez,<br />

K : r = x1e1(t) + x2e2(t) + x3e3(t).<br />

Ein starrer Körper besitzt 6 Freiheitsgrade, drei Freiheitsgrade der Translation und<br />

drei Freiheitsgrade der Rotation. Die Lage seiner Punkte kann dementsprechend<br />

durch die 3 Komponenten des Bezugspunktes und durch die 3 Winkel der Drehung<br />

von K relativ zu S angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!