06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 76<br />

Schwerpunkts- und Relativbewegung<br />

Durch die Addition der beiden Bewegungsgleichungen in (4.91) ergibt sich die Bewegungsgleichung<br />

für den Schwerpunkt:<br />

m1¨r1 + m2¨r2 = M ˙V = F 12 + F 21 = 0<br />

(4.98)<br />

Da die Gesamtkraft verschwindet, ist der Gesamtimpuls erhalten und der Schwerpunkt<br />

bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit.<br />

V = V 0 = const, R = R0 + V 0t. (4.99)<br />

Für die Relativbewegung erhält man mit (4.95) und (4.99) die Bewegungsgleichung<br />

˙p 2 = µ¨r = F 21(r) (4.100)<br />

Hierbei handelt es sich um ein Einkörperproblem für ein fiktives Teilchen mit der<br />

reduzierten Masse µ und dem Ortsvektor r unter Einwirkung der Kraft F 21(r).<br />

Schwerpunktsystem (SS): Ein Bezugssystem in dem der Schwerpunkt im Koordinatenursprung<br />

ruht, R = V = 0, wird Schwerpunktsystem genannt. Für die<br />

Teilchenbewegung im SS gilt:<br />

r1(t) = − µ<br />

m1<br />

r(t), r2(t) = µ<br />

p 1 = −µv, p 2 = µv.<br />

m2<br />

r(t)<br />

(4.101)<br />

Die Impulse der beiden Teilchen sind entgegengesetzt gerichtet und betragsmäßig<br />

gleich groß.<br />

Elastische Stöße<br />

Bei elastischen Stößen gelten die Erhaltungssätze für die Energie und den Impuls.<br />

Aufgrund dieser Erhaltungssätze besteht das Ergebnis des Stoßes im Schwerpunktsystem<br />

in einer Drehung der Richtung der Relativgeschwindigkeit. Die Größe des<br />

Ablenkwinkels im Schwerpunktsystem hängt von der Art der Wechselwirkung ab.<br />

Zur Bestimmung des Ablenkwinkels muß die Bewegungsgleichung gelöst werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!