06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 68<br />

Umlaufperiode<br />

Aufgrund des Flächensatzes (4.14) gilt für eine Umlaufperiode T<br />

S = πab = L<br />

2m T<br />

T = 2m 2πm<br />

πab =<br />

L L<br />

α<br />

2|E|<br />

<br />

L<br />

m 3<br />

= 2π a 2<br />

2m|E| α<br />

Mit α = γmM ergibt sich für die Umlaufperiode T und die große Halbachse a der<br />

Zusammenhang.<br />

T 2 = (2π)2<br />

γM a3<br />

(4.72)<br />

Da die Proportionalitätskonstante für alle Planeten und für alle Drehimpulse gleich<br />

groß ist, erhält man hieraus das dritte Keplersche Gesetz.<br />

4.6 Coulomb-Streuung<br />

Für ɛ > 1 sind die Bahnkurven Hyperbeln. Sie beschreiben die Streuung von Teilchen<br />

mit Energien E > 0. Die Energie E und der Drehimpuls L bleiben bei der Streuung<br />

erhalten. Das einfallende Teilchen bewege sich asymptotisch in konstantem Abstand<br />

s von der x-Achse mit der Geschwindigkeit v0, d.h. es gilt<br />

r = xex + sey, v = v0ex, L = mr × v = −msv0ez. (4.73)<br />

Man bezeichnet s als den Stoßparameter. Die asymptotische Geschwindigkeit und<br />

der Stoßparameter legen die Parameter der Bahnkurve fest,<br />

4.6.1 Ablenkwinkel<br />

E = 1<br />

2 mv2 0, L = −msv0, L 2 = 2ms 2 E,<br />

p = 2Es2<br />

<br />

2 2Es<br />

, ɛ = 1 + . (4.74)<br />

α α<br />

Das auslaufende Teilchen bewegt sich asymptotisch ebenfalls entlang einer Geraden.<br />

Diese ist gegenüber der x-Achse um den Ablenkwinkel ϑ geneigt. Für abstoßende<br />

Wechselwirkung gilt gemäß (4.68) und (4.69),<br />

α < 0, p < 0, 1 + ɛ cos ϕ < 0, ϕ(rmin) = π. (4.75)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!