06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 110<br />

5.7.2 Eulersche Winkel<br />

Die Drehung von K relativ zu S kann durch die drei Eulerwinkel φ, θ und ψ angegeben<br />

werden, die durch die folgenden drei aufeinanderfolgenden Drehungen definiert<br />

sind. Die xy Ebene von S schneidet die x1x2 Ebene von K entlang einer Geraden, die<br />

als Knotenlinie bezeichnet wird. Die erste Drehung ist eine Drehung um die z-Achse<br />

um den Winkel φ, so daß die x-Achse mit der Knotenlinie <strong>zur</strong> Deckung gebracht<br />

wird. Der Einheitsvektor der gedrehten x-Achse zeigt entlang der Knotenlinie und<br />

wird mit eK bezeichnet. Die zweite Drehung ist eine Drehung um die Knotenlinie<br />

um den Winkel θ, so daß die z-Achse mit der x3-Achse <strong>zur</strong> Deckung kommt. Bei<br />

der dritten Drehung um die x3-Achse um den Winkel ψ wird schließlich die x-Achse<br />

von der Knotenlinie bis <strong>zur</strong> x1-Achse gedreht. Damit sind die Achsen von S in die<br />

Achsen von K überführt worden.<br />

Die Einheitsvektoren der drei Drehachsen besitzen im körperfesten System die Darstellung<br />

nφ = ez = sin θ sin ψe1 + sin θ cos ψe2 + cos θe3<br />

nθ = eK = cos ψe1 − sin ψe2 (5.83)<br />

nψ = e3<br />

5.7.3 Winkelgeschwindigkeit<br />

Die Geschwindigkeit eines Punktes Pν ist<br />

Abbildung 5.7: Eulerwinkel<br />

vν,S = v0 + ω × r ν . (5.84)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!