06.10.2013 Aufrufe

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

Theoretische Physik: Mechanik - Skriptum zur Vorlesung - Laserphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong>: <strong>Mechanik</strong> WS 02/03, H.-J. Kull 50<br />

Abbildung 4.5: Für jedes Wegelement dr verrichtet die Tangentialkomponente der<br />

Kraft F die Arbeit dW = F ·dr (links). Die Gesamtarbeit, die zwischen einem<br />

Anfangspunkt 1 und einem Endpunkt 2 verrichtet wird, hängt im allgemeinen vom<br />

Weg ab (rechts). Für den Weg γ1 ist die Tangentialkomponente der Kraft immer<br />

kleiner als für den Weg γ2.<br />

Energieerhaltung<br />

Ein wichtiger Spezialfall liegt vor, wenn die Arbeit wegunabhängig ist, d.h. für alle<br />

Wege zwischen zwei Endpunkten hängt die Arbeit nur von der Lage der Endpunkte<br />

ab. In diesem Fall gibt es einen Energieerhaltungssatz und die Kraft wird als<br />

konservativ bezeichnet.<br />

Ein Beispiel einer konservativen Kraft ist die Schwerkraft. Für einen beliebigen Weg<br />

von der Höhe z0 auf die Höhe z1 verrichtet die Schwerkraft G = −mgez immer die<br />

Arbeit<br />

<br />

W =<br />

r0<br />

r1<br />

dr·G =<br />

z1<br />

z0<br />

dz(−mg) = −mg(z1 − z0) = U(z0) − U(z1).<br />

Hierbei ist U(z) = mgz die potentielle Energie, die nur von der Höhe des Körpers<br />

abhängt.<br />

Ist die Arbeit wegunabhängig, so kann man allgemein eine potentielle Energie<br />

U(r) = − F ·dr (4.19)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!