23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einverstan<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m letzteren, <strong>de</strong>r Zeitschrift, sagt <strong>de</strong>r Professor. <strong>Das</strong> erste ist zu<br />

verschwommen. Revolution in ganz Deutschland? Traum, Illusion, Unmöglichkeit.<br />

Deutschland ist nicht Frankreich.<br />

Ich <strong>de</strong>nke, sagt Alois zögernd und errötet dabei, ich <strong>de</strong>nke folgen<strong>de</strong>s: Im Geheimen eine<br />

Armee <strong>von</strong> ungefähr tausend Stu<strong>de</strong>nten zusammenstellen, mit ihr gegen Mainz marschieren,<br />

Mainz befreien, aufs neue die Mainzer Republik ausrufen, damit das Signal für <strong>de</strong>n<br />

gesamt<strong>de</strong>utschen Aufstand geben, <strong>de</strong>n die Zeitschrift vorbereitet hat.<br />

Und wenn dieser Aufstand dann ausbleibt? fragt <strong>de</strong>r Professor. Wenn, wenn, ruft Heinrich<br />

Marten zornig. Wenn die Franzosen so lange überlegt hätten, bevor sie die Bastille<br />

erstürmten, ob sie’s tun sollten o<strong>de</strong>r nicht, dann gäbe es vielleicht bis heute noch keine<br />

französische Republik!<br />

Was ich bezweifle, sagt <strong>de</strong>r Professor. Du bist zu hitzig, lieber Freund. Ich erinnere noch<br />

einmal daran, dass wir hier in Deutschland sind und nicht in Frankreich. Ein Aufstand, <strong>de</strong>r<br />

vom Volk ausgeht, ist in diesem Land vollkommen un<strong>de</strong>nkbar. Zu viel Dunkelheit liegt auf<br />

unserem Volk. Nur die wenigen vom Geist erhellten Köpfe können bei uns die Revolution<br />

bewirken. Und nur über geheime Verbindungen. Und weil er auf einem Geheimbund <strong>von</strong><br />

Stu<strong>de</strong>nten basiert, darum ist Alois’ Vorschlag im Kern gut, und ich unterstütze ihn.<br />

Vielleicht habt ihr recht, sagt Heinrich nach<strong>de</strong>nklich und versöhnt durch die unerwartete<br />

Zustimmung <strong>de</strong>s Professors. Ich kenne die Dunkelheit in <strong>de</strong>n Köpfen dieses Volkes, die<br />

Uneinigkeit und die Zersplitterung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, die Unentschlossenheit seiner Bürger ..., ja,<br />

sicher habt ihr recht. Aber ihr wer<strong>de</strong>t auch mir zustimmen, wenn ich sage: Man muss etwas<br />

wagen. Man muss einfach abspringen, vielleicht wird man sich dann selbst wun<strong>de</strong>rn, dass<br />

man plötzlich fliegen kann, aber man wird fliegen können, wenn man abzuspringen wagt.<br />

Da streckt <strong>de</strong>r Professor seine Hand über <strong>de</strong>n Tisch, Tränen stehen in seinen Augen, sie<br />

schütteln sich eine Weile die Hän<strong>de</strong>, sehen sich an dabei, Michel ist gerührt, und gleichzeitig<br />

ist es ihm peinlich, aber er weiß nicht, warum. Er <strong>de</strong>nkt auch nicht darüber nach.<br />

Um zu <strong>de</strong>m noch offenen dritten Punkt zu kommen, fährt Effenberger schließlich unbeirrt in<br />

seinem Programm fort, schlage ich vor, dass ich in Zusammenarbeit mit meinen Gießener<br />

Freun<strong>de</strong>n die Statuten unseres Geheimbun<strong>de</strong>s entwerfen und euch bei unserem nächsten<br />

Treffen - in einem Vierteljahr zur gleichen Stun<strong>de</strong> an dieser Stelle - zur Bestätigung vorlegen<br />

wer<strong>de</strong>. Eins nur lasst uns schon heute beschließen: Wir fünf bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Vorstand <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>s, und unsere Losung sei: Deutschlands Freiheit.<br />

Deutschlands Freiheit! sagte er laut vor sich hin, <strong>de</strong>r Leutnant Michel Marten, in <strong>de</strong>r Uniform<br />

Bonapartes, in <strong>de</strong>r <strong>Bernsdorf</strong>er Kirche. Und er lachte hilflos, und es hallte wi<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

leeren Kirche, die Worte und das Lachen.<br />

Plötzlich sprang er auf und lief zur Orgel, zog die Register, griff in die Tastatur, es störte ihn<br />

nicht, dass keine Töne kamen, er hörte trotz<strong>de</strong>m, was er spielte. (Wie hieß nur dies Dorf,<br />

dachte er flüchtig, in <strong>de</strong>ssen Kirche ich nach unserer Flucht aus Erfurt auch tonlos spielte,<br />

um mich vor <strong>de</strong>r Angst zu retten?)<br />

Nur für ihn hörbar, erklang das Adagio aus <strong>de</strong>m Italienischen Konzert <strong>de</strong>s Johann Sebastian

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!