23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schreckliche Gedanke an eine Küsterstelle. In einer dunklen Schulstube sieht er sich stehen,<br />

ungebärdigen Dorfkin<strong>de</strong>rn das Abc einbläuen mit <strong>de</strong>m Rohrstock ... Katechismus und Bibel<br />

... Rechnen ist nicht vorgesehen ..., sieht sich die Schulgeldpfennige einsammeln aus<br />

mageren, schmutzigen Kin<strong>de</strong>rhän<strong>de</strong>n, weiß, dass sein Magen immer leer sein wird, dass er<br />

Bienen und Ziege und Acker und möglichst noch ein Handwerk nötig haben wird, um ihn<br />

nicht ständig laut knurren zu hören ... Und dann fällt ihm das Wöllnersche Edikt ein. Du<br />

musst diesen eingeschüchterten, hungrigen Kin<strong>de</strong>rn täglich Lügen und Prügel statt Wahrheit<br />

und Wissen zukommen lassen, Michel Marten, an<strong>de</strong>rnfalls wird nicht einmal <strong>de</strong>r<br />

Hungerposten <strong>de</strong>s Dorfschulmeisters für dich vakant sein ...<br />

Und da, aufspringend, stößt er das Häuflein Papier mit <strong>de</strong>m Fuß auseinan<strong>de</strong>r und sagt laut:<br />

Nein. Niemals. <strong>Das</strong> nicht. Auf gar keinen Fall.<br />

Erschrickt vor <strong>de</strong>r eigenen Stimme. Sieht dann die Sachen durch, flüchtig nur, wenig<br />

neugierig. Noten, viele Noten, ein paar Briefe. Briefe? Von wem hat Großvater Marten <strong>de</strong>nn<br />

Briefe bekommen? Ungeduldig plötzlich, faltet er die Bogen auseinan<strong>de</strong>r, liest, setzt sich auf<br />

die Er<strong>de</strong>, liest weiter.<br />

„Dessau, am 18. Februar 1776“, steht da.<br />

„Mein lieber Vater, ich danke Ihnen für Ihre gütigen Zeilen, die mir wohltaten, ersah ich doch<br />

daraus, dass Sie mir nicht mehr zürnen. Und ich beeile mich, Ihnen meine neue Anschrift<br />

mitzuteilen. Sobald ich gehört hatte, dass <strong>de</strong>r <strong>von</strong> mir hochverehrte Johann Bernhard<br />

Basedow vom Fürsten Friedrich Franz <strong>von</strong> Dessau die Mittel zur Errichtung seiner<br />

Pflanzschule erhalten, hielt mich nichts mehr im Königreich Preußen, und ich eilte, zu ihm zu<br />

gelangen. Und <strong>de</strong>nken Sie sich meine Freu<strong>de</strong>, liebster Vater, als ich in Dessau auch jenen<br />

Peter Villaurne wie<strong>de</strong>rfand, <strong>von</strong> <strong>de</strong>m ich Ihnen letztens schrieb, weiterhin Salzmann und<br />

GuthsMuths, <strong>de</strong>ren Schriften ich bei Villaurne gelesen hatte. Freilich sagen sie mir<br />

persönlich weniger zu, doch in Hinsicht auf unser großes Vorhaben sind wir eine einzige<br />

Familie: <strong>Das</strong> Philanthropin zu Dessau wird eine Werkstatt <strong>de</strong>r Menschenfreundschaft<br />

wer<strong>de</strong>n, eine Pflanzschule <strong>de</strong>r Aufklärung, aus <strong>de</strong>r gebil<strong>de</strong>te, freie, selbstbewusste<br />

Persönlichkeiten hervorgehen wer<strong>de</strong>n. Ach, Vater, ich weiß: Was ich Ihnen hier schreibe,<br />

muss Sie traurig stimmen, <strong>de</strong>nn wohl nirgendwo in Deutschland, die mecklenburgischen<br />

Herzogtümer ausgenommen, sieht es so finster an <strong>de</strong>n Schulen <strong>de</strong>s Volkes aus wie in<br />

diesem Preußen. Was ist <strong>de</strong>nn ein Volksschullehrer - und dies freilich nicht nur in Preußen<br />

und Mecklenburg, son<strong>de</strong>rn in allen <strong>de</strong>utschen Lan<strong>de</strong>n, was ist er mehr als einer <strong>de</strong>r<br />

niedrigsten Bediensteten, und <strong>de</strong>r Dorfschulmeister steht zu allerunterst. Und darf er etwa<br />

ein Volkserzieher sein? Muss er nicht ein Exekutor und Prügelmeister sein, soll er nicht je<strong>de</strong><br />

Persönlichkeit zerbrechen, die in ihrer Entwicklung <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Norm <strong>de</strong>s Untertanen abweicht?<br />

Aber man darf sich nicht abfin<strong>de</strong>n, Vater, man muss sich auflehnen, immer wie<strong>de</strong>r auflehnen<br />

gegen die Privilegien, in <strong>de</strong>nen ich die Wurzel allen Übels sehe.<br />

Meinen Plan zur Herausgabe einer Zeitschrift habe ich keinesfalls aufgegeben, sehe aber im<br />

Moment noch immer keine Möglichkeit, ihn zu verwirklichen.<br />

Gern schickte ich Ihnen Herrn Basedows <strong>Buch</strong> „Vorstellungen an Menschenfreun<strong>de</strong> über

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!