23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Da sagte die Frau neben ihm: Ja, sehr schön, wir haben alle gleich an <strong>de</strong>n alten<br />

Schulmeister <strong>de</strong>nken müssen, nicht wahr, Hannes? An <strong>de</strong>n Marten-Jakob, ja.<br />

Plötzlich drehte sich <strong>de</strong>r um, <strong>de</strong>r vor ihnen ging, ein kleines altes Männchen, wie ein<br />

Hutzelmännchen sieht er aus, dachte Michel, aber er erkannte ihn, <strong>de</strong>n Karl-Wilhelm Lemke,<br />

August Lemkes Vater.<br />

Und das kleine Männchen blieb stehen, und da <strong>de</strong>r Weg zwischen <strong>de</strong>n Gräbern schmal war,<br />

blieben die Nachfolgen<strong>de</strong>n auch stehen, und das kleine Männchen sagte - nicht laut, aber<br />

ganz gut zu verstehen für alle Umstehen<strong>de</strong>n: Michel Marten, ich sag Michel Marten zu dir<br />

und nicht Herr und nicht Misjö, was willst du <strong>von</strong> uns, wir mögen diese Uniform nicht, weil<br />

die Leute in solchen Uniformen, verstehst du, uns im Herbst fast alles genommen haben,<br />

was das Schloss uns gelassen hatte, und <strong>de</strong>n Rest, Michel Marten, <strong>de</strong>n haben sie letzte<br />

Woche geholt, wir haben nichts zu fressen, verdammt noch mal, da wird <strong>de</strong>r Mensch<br />

ungemütlich, auch Weihnachten, gera<strong>de</strong> Weihnachten, lass mich re<strong>de</strong>n, Amalia, zupf mir<br />

nicht am Ärmel herum, jetzt hab ich angefangen mit Re<strong>de</strong>n zu diesem Misjö hier, <strong>de</strong>r hat<br />

vorhin gespielt wie sein Großvater früher o<strong>de</strong>r auch wie er selbst früher, aber er trägt diese<br />

Uniform, und jetzt will er sich mit uns gemeinmachen, <strong>de</strong>r Mensch lässt sich nicht alles<br />

bieten, Michel Marten, heute wur<strong>de</strong> das Aufgebot verlesen, und wenn <strong>de</strong>in Baron es wagt,<br />

Michel Marten, wenn er es morgen wagt und mit seinem Knotenstock kommt - ich weiß<br />

nicht, was dann passiert, und einer eurer Soldaten hat uns erzählt, wir sind nicht mehr<br />

erbuntertan, Michel Marten, und darum re<strong>de</strong> ich jetzt eigentlich mit dir, was hat das auf sich<br />

mit diesem Gesetz, o<strong>de</strong>r war es gelogen?<br />

Hatte jemals jemand <strong>de</strong>n Lemke-Karl-Wilhelm so viele Worte hintereinan<strong>de</strong>r re<strong>de</strong>n hören?<br />

Amalia Lemke, mit angstvoll-<strong>de</strong>mütigen Augen, hatte es aufgegeben, ihn zu hin<strong>de</strong>rn. Und<br />

alle an<strong>de</strong>ren stan<strong>de</strong>n verblüfft, nickten aber hin und wie<strong>de</strong>r zustimmend, stan<strong>de</strong>n wie eine<br />

Mauer, und das mochte ihn ermutigt haben, ihr Stehen und ihr Nicken. Und vielleicht auch<br />

die Kirchenglocke, die noch nicht aufgehört hatte zu läuten, was nicht gewöhnlich war und<br />

trotz<strong>de</strong>m <strong>von</strong> kaum jemand bemerkt wur<strong>de</strong>.<br />

Nun wäre es an Michel Marten gewesen, zu re<strong>de</strong>n. Karl-Wilhelm Lemke schwieg nun,<br />

wartete aber offensichtlich auf eine Antwort.<br />

Michel Marten war um diese Antwort verlegen. Sah darum erst in die Run<strong>de</strong>, forschte in<br />

diesen verschlossen-feindseligen, aber auch hoffnungsvoll-neugierigen Gesichtern, begriff,<br />

dass die Feindseligkeit seiner Uniform galt und die Hoffnung ihm selbst, begriff es mit<br />

Schrecken, <strong>de</strong>nn da durfte es keinen Wi<strong>de</strong>rspruch geben.<br />

Ach, Michel Marten, du weißt doch nicht erst seit heute, dass es ihn gibt, warum willst du’s<br />

nicht zugeben?<br />

Plötzlich sah er <strong>de</strong>n August Lemke, <strong>de</strong>r hatte sich <strong>von</strong> hinten zu ihm durchgearbeitet, stand<br />

nun neben seinem Vater, war so groß wie dieser Vater früher, Rücken noch gera<strong>de</strong>, hatte<br />

sonst keine Ähnlichkeit mit Karl-Wilhelm, hatte die <strong>Bernsdorf</strong>nase, man erinnere sich. Michel<br />

las weniger Feindseligkeit in seinem Blick, mehr Forschen<strong>de</strong>s, Hoffen<strong>de</strong>s, da re<strong>de</strong>te er<br />

endlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!