23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

was in mir ist, ganz und gar ich selbst sein - und ich weiß ganz sicher, es ist genug in mir,<br />

vor allem genug Sehnsucht nach Leben, nach ungeheucheltem, niemals en<strong>de</strong>n<strong>de</strong>m Leben.<br />

Es en<strong>de</strong>t, sagst Du? Nein, es en<strong>de</strong>t nicht, es gibt keinen Tod. Er ist nur eine Erfindung <strong>de</strong>r<br />

Schwachen, <strong>de</strong>r Gezähmten ... “<br />

„Henriette, meine Gute, mit <strong>de</strong>m nicht en<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Leben hast Du vielleicht recht, ich<br />

je<strong>de</strong>nfalls wi<strong>de</strong>rspreche Dir gar nicht. Nimm Dich in acht vor Janke. Er hat zu seiner Karriere<br />

nur noch eine adlige Frau nötig, das musst Du be<strong>de</strong>nken. Und er beginnt in <strong>Bernsdorf</strong><br />

überflüssig zu wer<strong>de</strong>n, also hat er’s nun eilig. Aber wenn Du nicht willst, erreicht er nichts.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n Dich nicht zwingen. We<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Vater noch die Mutter mögen ihn. Friedrich ist<br />

sein einziger Verbün<strong>de</strong>ter. Du hast also gar nichts zu befürchten. Bleib nur, wie Du bist, Du<br />

bist gut so. Ich hätte Dir heute viel zu erzählen, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Mit<br />

<strong>de</strong>m Besten fang ich an: mit ihr. Ja, mit ihr, Henriette, siehst Du nun, wie unnötig es war,<br />

mir die Eifersucht abzumahnen? Ich sah sie erst jetzt, Marianne Vischer, die Tochter meines<br />

Lehrers und Tischherrn, <strong>de</strong>nn sie war so lange bei Verwandten in Berlin. Wir sahen sie alle<br />

jetzt erst - wir sind vier Mittagsgäste beim Professor Vischer - und verliebten uns in sie.<br />

Was soll ich Dir <strong>von</strong> ihr schreiben, Henriette - sie ist so, wie ich noch kein Mädchen sah,<br />

Dich ausgenommen, so klug und schön und so ungekünstelt und frei. Wüsste ich nur, ob sie<br />

mir gut ist ... Ich schrieb ein schönes Gedicht für sie, und sie sagte mir viel Gutes darüber,<br />

doch mehr nicht, sie sucht nicht zu gefallen, we<strong>de</strong>r mir noch an<strong>de</strong>ren, sie ist ganz ohne<br />

Maske und ganz unzerbrechbar. Ich könnte sie mir nicht als Frau eines dieser<br />

verknöcherten Gelehrten vorstellen, die uns tagtäglich die Wissenschaft wi<strong>de</strong>rkäuen. Jawohl<br />

wi<strong>de</strong>rkäuen, Henriette, wie die Ochsen. Sie basteln sich ihre Kollegia zusammen aus<br />

etlichen Büchern, die man besser selber läse, und leiern das dann so langweilig wie möglich<br />

daher, da ist kein bisschen eigner Geist und keine Kraft dahinter, sie sind die reinsten<br />

Brotgelehrten. Der Magister Vischer macht freilich eine Ausnahme, er ist ein lieber Mensch<br />

und re<strong>de</strong>t nicht nur für sein Brot, doch ein Pedant ist er auch, kein Denker, ein kleiner Geist.<br />

Er teilt die Welt in genau nachzählbare Schubfächer ein, obwohl er <strong>de</strong>n Emanuel Kant<br />

studiert hat und ihn uns anpreist, aber mir scheint, er hat nicht recht verdaut, was er<br />

gelesen, und kaut nun unaufhörlich darauf herum. Überhaupt - was sind alle diese Leute,<br />

<strong>de</strong>r gute Vischer eingeschlossen, gegen <strong>de</strong>n einen einzigen Schiller! Wahrhaftig - ich hätte<br />

Jena schon vor Wochen verlassen und - schrecklicher Gedanke - Marianne nie gesehen,<br />

gäbe es <strong>de</strong>n Schiller hier nicht! <strong>Das</strong> ist nun mal ein Erzgenie! Nichts da mit pedantischem,<br />

steifem Gehabe, schwungvoll ist er und ganz poetisch, und was er sagt, klingt nicht nur neu,<br />

es ist’s auch, da schreibt man wie besessen und fragt sich nicht mehr, wozu eine Vorlesung<br />

wohl gut sein soll, da weiß man’s. Brachte <strong>de</strong>m Schiller gestern mein Kollegiumsgeld,<br />

wusste vor Befangenheit nicht, wo ich hinsehen sollte, als ich ihm so ganz allein<br />

gegenüberstand, schlimmer war aber, dass auch er sehr verlegen war, wohl <strong>de</strong>s leidigen<br />

Gel<strong>de</strong>s wegen (an <strong>de</strong>m er nicht gera<strong>de</strong> Überfluss lei<strong>de</strong>n soll), und ich suchte das Weite, so<br />

schnell ich konnte. Und hätte ihm doch gern erzählt, mit welchem Enthusiasmus wir<br />

vergangenen Sommer seine „Räuber“ gelesen haben, heimlich, im Park, und wie gera<strong>de</strong> da<br />

Herrmann uns die Nachricht vom Ausbruch <strong>de</strong>r Revolution in Paris brachte ...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!