23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wir veranstalteten Umzüge und Versammlungen, Schüler und Lehrer, und die Dessauer<br />

Bevölkerung war <strong>von</strong> <strong>de</strong>r gleichen Begeisterung erfasst. Da griff ich in meinem<br />

Freu<strong>de</strong>ntaumel zu <strong>de</strong>n Sternen (so sagte mein Freund Peter Villaurne später zu mir). Ich<br />

stellte <strong>de</strong>n versammelten Erziehern <strong>de</strong>s Philanthropins vor, wie wenig es mit <strong>de</strong>n<br />

Menschenrechten übereinstimmt, wenn die Privilegien <strong>de</strong>s Stan<strong>de</strong>s nun durch die Privilegien<br />

<strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s ersetzt wer<strong>de</strong>n. Und ich zeigte ihnen einen an<strong>de</strong>ren Weg - meinen Plan<br />

erläuterte ich ihnen: Wir könnten auf die Mittel <strong>de</strong>r begüterten Eltern nach einer gewissen<br />

Zeit verzichten, wenn wir eine produzieren<strong>de</strong> und lernen<strong>de</strong>, vollkommen gleichberechtigte<br />

Gemeinschaft bil<strong>de</strong>ten, in <strong>de</strong>r alle Güter allen gemeinsam sind. Denn wir haben unsere<br />

Werkstätten, unsere Gärten, unsere Äcker, wir könnten ... Ach, bester Vater, da kam ich<br />

übel an! Seit<strong>de</strong>m gehen meine lieben Kollegen mit mir um wie mit einem Aussätzigen, und<br />

nur unter vier Augen gibt mir <strong>de</strong>r eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re zu verstehen, dass ich so unrecht<br />

vielleicht gar nicht habe ... Für meinen kleinen Freund konnte ich gar nichts erreichen, da ich<br />

mich nicht damit begnügen konnte und wollte, für ihn allein etwas zu än<strong>de</strong>rn. Er wird einst<br />

ein tüchtiger Tischler sein, es könnte doch aber ein großer, ein ganz großer Gelehrter aus<br />

ihm wer<strong>de</strong>n ..., und immer, wenn er mir einfällt, kann ich mich nicht bezwingen und streite<br />

mich mit meinen Herren Kollegen. Aber ich bin mir nun sicher, dass ich hier nichts erreichen<br />

kann, und wer<strong>de</strong> mein Glück <strong>de</strong>mnächst an<strong>de</strong>rswo suchen. Mein Plan einer Arbeits- und<br />

Erziehungskolonie ist gut, das <strong>de</strong>nke ich je<strong>de</strong>n Tag aufs neue, ich wer<strong>de</strong> ihn in einem <strong>Buch</strong><br />

genau erläutern, und ich träume auch da<strong>von</strong>, ihn irgendwann einmal zu verwirklichen.<br />

Vielleicht befolge ich nun doch <strong>de</strong>n Rat, <strong>de</strong>n Sie mir beim Abschied gaben, und gehe nach<br />

Hamburg. Mir scheint das ein Ort zu sein, wo man freier atmen kann. Und Ihr alter Freund<br />

Karl-Ernst Suhrbier wird mir gewiss weiterhelfen, ohne dass ich ihn um Almosen bitten<br />

muss. Denn ich fühle mich in <strong>de</strong>r Lage, selbstständig durchs Leben zu kommen, und wer<strong>de</strong><br />

ihm alles, was er mir möglicherweise vorstreckt, auf Heller und Pfennig zurückzahlen.<br />

Küssen Sie <strong>de</strong>n Jungen, lieber Vater; ich bin recht froh, dass er so ein gescheites und<br />

musikalisches Kerlchen ist, lehren Sie ihn soviel wie möglich, lassen Sie ihn sehr bald<br />

Lessing und Her<strong>de</strong>r lesen, damit sich sein Verstand entwickelt und er <strong>de</strong>n Gefahren<br />

entgeht, die uns drohen, wenn wir glauben, ohne zu <strong>de</strong>nken.<br />

Ihr dankbarer Sohn<br />

Heinrich Marten“<br />

Er faltet die Briefe zusammen. Auf einmal weiß er, was er tun wird. Nicht heute und<br />

morgen; die Trennung <strong>von</strong> Henriette ist ihm vorerst unvorstellbar. Aber irgendwann, bevor er<br />

Schulmeister wer<strong>de</strong>n muss, da wird er diesem Heinrich Marten nachfahren. Wird ihn<br />

suchen. Wird ihn fin<strong>de</strong>n. Natürlich wird er ihn fin<strong>de</strong>n. Und er wird Vater zu ihm sagen ... Und<br />

dann - ja, vielleicht kann er dann doch studieren? O<strong>de</strong>r eine Organistenstelle antreten,<br />

irgendwo in einer großen Stadt, an einer großen Kirche ... Ach, <strong>de</strong>r Heinrich Marten wird<br />

ihm schon sagen, was er dann tun kann, wird ihm schon auf <strong>de</strong>n Weg helfen ...<br />

Aber wo ist er jetzt? Michel sortiert die Briefe, vergleicht ihre Daten. Der letzte Brief kommt<br />

aus Hamburg, datiert vom 3. November 1786. Warum hat er seinem Vater danach nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!