23.11.2013 Aufrufe

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

Das Mirakel von Bernsdorf - Demo - Buch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nämlich manchmal, die bei<strong>de</strong>n Alten, die wür<strong>de</strong>n sich wohl freuen, wenn sie das alles noch<br />

erlebt hätten, nicht?<br />

Michel nickte heftig. Ja, sagte er, das hab ich auch oft gedacht, in Frankreich.<br />

Nu erzähl mal endlich was, sagte August. Wie bist du überhaupt weitergekommen <strong>von</strong><br />

Stettin? Und hast du diesen Heinrich Marten getroffen, <strong>de</strong>inen ..., na ja, <strong>de</strong>inen Vater? Und<br />

<strong>de</strong>n Bru<strong>de</strong>r <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Frau Susanna, diesen Andreas Suhrbier, kennst du <strong>de</strong>n? Und was hast<br />

du in Paris gemacht? Und - warum bist du nicht eher zurückgekommen und - ohne diese<br />

Uniform?<br />

Michel dachte: Also doch. Die Uniform stört ihn doch. Warum re<strong>de</strong>n wir <strong>von</strong> alten<br />

Geschichten, obwohl wir über heute und morgen zu re<strong>de</strong>n hätten? Aber vielleicht re<strong>de</strong>n wir<br />

schon lange über heute und morgen ..., weil wir nacheinan<strong>de</strong>r suchen. Wer bist du, August<br />

Lemke? frage ich. Und er fragt mich: Wer bist du, Michel Marten? Und bei<strong>de</strong> wissen wir: Es<br />

reicht nicht, zu sagen, ich bin ich. Obwohl das viel ist, falls es die Wahrheit trifft.<br />

Na? fragte August verwun<strong>de</strong>rt. Magst du nicht da<strong>von</strong> re<strong>de</strong>n?<br />

Doch, doch, sagte Michel. Also immer <strong>de</strong>r Reihe nach, zuerst Stettin. Da lungerte ich ein<br />

paar Tage im Hafen herum, lernte schließlich ein paar Matrosen kennen, <strong>de</strong>ren Schiff in <strong>de</strong>n<br />

nächsten Tagen nach Lübeck auslaufen sollte, mit ihrer Hilfe konnte ich mich auf <strong>de</strong>n Segler<br />

schmuggeln. Von Lübeck ging ich zu Fuß nach Hamburg. <strong>Das</strong> dauerte Wochen, <strong>de</strong>nn ich<br />

arbeitete unterwegs für Brot und Nachtlager bei <strong>de</strong>n Bauern. Es war Erntezeit. <strong>Das</strong> war ein<br />

schwüler Sommer in diesem Jahr siebzehnhun<strong>de</strong>rtzweiundneunzig, erinnerst du dich,<br />

August? Immerfort eine brüten<strong>de</strong> Hitze, und dann diese schweren Gewitter. Aber das<br />

schlimmste Gewitter brüten sie jetzt in Mainz aus, hörte ich manchmal sagen. Überall<br />

munkelten die Leute <strong>von</strong> einer großen Offensive gegen Frankreich. Bei <strong>de</strong>n tagelangen<br />

Feierlichkeiten zu Ehren Franz I., <strong>de</strong>s neuen Kaisers, in Mainz, so sagten sie, wür<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

große Vorstoß gegen die Franken endgültig beschlossen wer<strong>de</strong>n. Ein Manifest habe <strong>de</strong>r<br />

Herzog <strong>von</strong> Braunschweig in die Welt geschickt, in <strong>de</strong>m er ihnen Tod und Ver<strong>de</strong>rben<br />

versprach, Paris solle <strong>de</strong>m Erdbo<strong>de</strong>n gleichgemacht wer<strong>de</strong>n. Aber sie sagten auch, diese<br />

Bauern und Tagelöhner und Handwerker, mit <strong>de</strong>nen ich zusammenkam: Wenn die<br />

Herrschaften sich man nicht verrechnen. Und: Wie man in <strong>de</strong>n Wald hineinruft, so schallt’s<br />

heraus. Und solche Re<strong>de</strong>nsarten. Ganz sicher wer<strong>de</strong> man diesen Krieg noch am eigenen<br />

Leibe zu spüren bekommen. Und je<strong>de</strong>r müsse sehen, so schnell wie möglich seine<br />

Scheunen zu füllen.<br />

Es wur<strong>de</strong> August, da sah ich Hamburg in <strong>de</strong>r Ferne, da lief ich wie verrückt, dachte: Find<br />

ich heut <strong>de</strong>n Heinrich Marten? In meiner Einfalt nahm ich wirklich an, <strong>de</strong>r Heinrich Marten<br />

habe die ganze Zeit in Hamburg gesessen und auf mich gewartet ... Bevor ich noch<br />

irgendjeman<strong>de</strong>n in Hamburg kennengelernt hatte, wusste ich schon die große Neuigkeit,<br />

<strong>de</strong>nn an allen Straßenecken wur<strong>de</strong> da<strong>von</strong> gere<strong>de</strong>t: Da hatten die Franzosen die Tuilerien<br />

gestürmt und ihren Ludwig abgesetzt und die Republik ausgerufen. Ich fragte mich durch<br />

zum Kaufmann Suhrbier. Zunächst schien das eine einfache Sache zu sein, je<strong>de</strong>r kannte <strong>de</strong>n<br />

Namen, je<strong>de</strong>r wollte mir <strong>de</strong>n Weg zeigen. Ja, <strong>de</strong>r Suhrbier, sagten manche, das sei ein<br />

rechter Kerl! <strong>Das</strong> erste Freiheitsfest in Hamburg, am ersten Jahrestag <strong>de</strong>r Revolution, das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!