02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 B esprechungen<br />

Marx, Karl: Schriften und Briefe 1837 —184 4. Ergänzungsband,<br />

1. Teil: Marx/Engels, Werke, Dietz Verlag, Berlin<br />

(DDR) 1968 (714 S., Kunstleder, 11,50 M).<br />

Der hier anzuzeigende Halbband enthält die in der großen Marx-<br />

Engels-Werkausgabe (MEW) der DDR bisher fehlenden Schriften,<br />

Exzerpthefte und Briefe <strong>des</strong> jungen Marx in guter Edition. Die berühmten<br />

„ökonomisch-philosophischen Manuskripte" von 1844, die<br />

neben der Dissertation und den Vorarbeiten den Kern <strong>des</strong> Ban<strong>des</strong><br />

ausmachen, sind von bleibendem Interesse, bei aller Unfertigkeit,<br />

nicht nur von biographischem. — Mit Erscheinen <strong>des</strong> zweiteiligen<br />

Ergänzungsban<strong>des</strong> (vgl. die Bespr. in Arg. 44/1967, S. 320) ist die 1958<br />

begonnene Herausgabe der 40bändigen MEW abgeschlossen. Obwohl<br />

es bisher keine Ausgabe gibt', die ihr an Vollständigkeit auch nur<br />

annähernd gleichkommt, fehlen noch immer die wichtigsten Arbeitsmanuskripte<br />

von Marx. Die „Grundrisse" sind zwar in die MEW<br />

nicht aufgenommen, liegen aber wenigstens in separater Ausgabe<br />

vor. Daneben wartet ein ganzer Komplex von Exzerpten, Textvarianten<br />

etc. noch immer auf die Veröffentlichung. In der DDR und<br />

der Sowjetunion wird, um dem abzuhelfen, an der Vorbereitung<br />

einer historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) gearbeitet.<br />

Sie soll in vier Abteilungen gegliedert sein: abgeschlossene<br />

Arbeiten, das ökonomische Werk, Briefe, Exzerpte.<br />

W. F. Haug (Berlin)<br />

Peirce, Charles Sanders: Schriften I. <strong>Zur</strong>Entstehung <strong>des</strong><br />

Pragmatismus. Mit einer Einführung herausgegeben von<br />

Karl-Otto Apel. Theorie I. Suhrkamp-Verlag, Frankfurt/Main 1967<br />

(392 S., Ln. kasch., 12,— DM).<br />

In der Wertehierarchie der kontinental-europäischen Bildung rangiert<br />

der Pragmatismus bis heute nicht an bevorzugter Stelle; die<br />

Skala der abschätzigen Urteile reicht von seiner Einstufung als<br />

typisch angelsächsische Flachköpfigkeit bis zur Behauptung, daß er<br />

nichts anderes als imperialistisch-spätkapitalistische Ideologie sei. An<br />

dieser Beurteilung ist der Pragmatismus selbst insofern nicht' ganz<br />

unschuldig, als die popularisierende und psychologisierende Darstellung<br />

dieser Theorie in den Vorlesungen von W. James manchen<br />

jener Vorurteile Vorschub geleistet hat und nicht zuletzt darum vielfach<br />

maßgeblicher Gegenstand der Verurteilung blieb. Die Apelsche<br />

Ausgabe ausgewählter Schriften von Peirce, die in zwei Bänden vorgelegt<br />

wird, kann als das denkbar beste Mittel bezeichnet werden,<br />

vor allem im deutschsprachigen Raum jene Urteile als Fehlurteile<br />

zu entlarven und das philosophische Gewicht <strong>des</strong> Pragmatismus zu<br />

verdeutlichen. Sie kommt insofern den Erwartungen, die sich hierzulande<br />

aus dem Selbstverständnis akademischer Bildung ergeben, besonders<br />

entgegen, als sie mit einer außerordentlich gelehrten und<br />

beziehungsreichen Einführung von Apel versehen ist, die die argumentativen<br />

Bedingungen der Entstehung und den philosophischen<br />

Stellenwert <strong>des</strong> Pragmatismus eingehend analysiert. Die Peirceschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!