02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142 B esprechungen<br />

Bain, Chester A.: Vietnam. The Roots of Conflict. Prentice Hall,<br />

Inc., Englewood Cliffs, New Jersey 1967 (184 S., kart., 1,95 $).<br />

Mary McCarthy meint in ihrem Vietnam Report: „Die politische<br />

Wissenschaft, wie sie an den großen Universitäten Amerikas gelehrt<br />

und studiert wird,... scheint... in die Nachbarschaft der science fiction,<br />

der utopischen Romane zu geraten." Wer an dieser Behauptung<br />

zweifelt, dem sei die Lektüre <strong>des</strong> vorliegenden Buches empfohlen.<br />

Möglicherweise kommt er zu der Einsicht, McCarthy habe noch untertrieben.<br />

Auf alle Fälle kann man hier exemplarisch studieren,<br />

auf welches Niveau die im Dienste <strong>des</strong> <strong>Imperialismus</strong> stehende politische<br />

„Wissenschaft" abgesunken ist, absinken mußte. Dies gilt für<br />

den historischen Teil <strong>des</strong> Buches ebenso wie für den aktuellen. Die<br />

Kapitel, die sich mit den Zeiträumen nach 1945 und nach 1954 befassen,<br />

beschränken sich auf die Wiederholung der sattsam bekannten<br />

Lügen der US-Regierung und die Rechtfertigung von deren Politik.<br />

Hierbei gelingt es dem Autor mit großem Erfolg, auch noch den min<strong>des</strong>ten<br />

kritischen Gedanken zu unterdrücken. Der Befreiungskampf<br />

der südvietnamesischen Bevölkerung ist eine Aggression der Kommunisten<br />

aus dem Norden. Anklang finden konnten diese nur bei den<br />

rückständigsten Schichten der Landbevölkerung, die sie systematisch<br />

zu verdummen sich bemühen. Der Grund für die Politik der US-Regierung<br />

ist, daß die USA ihre Verpflichtung erkannt haben, die<br />

Rechte auch kleiner Nationen auf Unabhängigkeit und Selbstbestimmung<br />

zu verteidigen. Immerhin gibt der Autor in diesem Zusammenhang<br />

in der typischen ideologischen Verzerrung zu, daß dem<br />

Vietnamkrieg ein exemplarischer Charakter zukommt.<br />

Behauptungen wie die folgende verdammen den Satiriker zum<br />

Schweigen: „Though the wealthy enjoy advantages, there are still no<br />

strong class barriers in the South... and it is possible for a poor<br />

boy to rise to high position through education and hard work" (21).<br />

Zusammenfassend: „Dies Zitat ist nicht das dümmste, obwohl, man<br />

muß Gerechtigkeit üben, dumm genug" (Leo Trotzki).<br />

Jürgen Harrer (Marburg/Lahn)<br />

Alsheimer, Georg W.: Vietnamesische Lehrjahre. Sechs<br />

Jahre als deutscher Arzt in Vietnam 1961—1967. Suhrkamp Verlag,<br />

Frankfurt/Main 1968 (485 S., Pb., 18,— DM).<br />

Der bun<strong>des</strong>deutsche Protest gegen den amerikanischen Krieg in<br />

Vietnam hat sich erstaunlich schnell durch die Pariser Verhandlungen<br />

und den damit verbundenen Stop der Bombardierung Nordvietnams<br />

einschläfern lassen — der unverminderte Fortgang <strong>des</strong> Völkermords<br />

und der Unterdrückung in Südvietnam ist aus einem linksliberalen<br />

Bewußtsein verdrängt worden, daß sich z. B. wie folgt<br />

definieren könnte: „Für Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, für<br />

bessere Beziehungen zu Polen und den übrigen Ostblock-Staaten;<br />

für die Juden; gegen Wiederaufrüstung und Kalten Krieg; gegen<br />

Strauß und gegen alle neonazistischen oder irgendwie als reaktionär

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!