02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zur</strong> Frage der Abhängigkeit 77<br />

Ausfuhr der DW in 28 : 1962 1964 1967<br />

Kapital. Industrieländer 72 73 74<br />

Entwicklungsländer 23 21 20<br />

Sozialist. Lager 5 6 6<br />

Gesamtausfuhr der DW 100 100 100<br />

An den Importen der Dritten Welt sind die sozialistischen Staaten<br />

geringfügig stärker und die kapitalistischen Industrieländer entsprechend<br />

schwächer beteiligt. Beträchtlich ist der Unterschied in den<br />

relativen Importüberschüssen der Dritten Welt im Handel mit den<br />

beiden Lagern: Während der Einfuhrüberschuß im Handel mit den<br />

kapitalistischen Industriemächten 1966 nur 0,5 Mrd. US-Dollar (2 °/o<br />

<strong>des</strong> Imports) betrug, lieferte das sozialistische Lager für 0,9 Mrd.<br />

Dollar mehr Waren in die Entwicklungsländer, als es aus diesen bezog<br />

(Importüberschuß der DW: 28 °/o). Nach vorläufigen Berechnungen<br />

entstand im Jahr 1967 im Handel mit den kapitalistischen Industrieländern<br />

kein Saldo, während sich der Importüberschuß im Warenaustausch<br />

mit dem sozialistischen Lager auf 1,1 Mrd. Dollar (33 %>) erhöhte<br />

29 . Die sozialistischen Staaten haben somit in den vergangenen<br />

Jahren den Entwicklungsländern eine auch absolut höhere Warenhilfe<br />

geleistet als die kapitalistischen Industriemächte 30 . Das Volumen<br />

<strong>des</strong> Warenverkehrs zwischen sozialistischen und Entwicklungsländern<br />

ist jedoch gegenwärtig und bleibt auch in nächster Zukunft<br />

viel zu gering, um die wirtschaftliche Entwicklung bedeutender Teile<br />

der Dritten Welt von der manipulierbaren Aufnahmefähigkeit der<br />

kapitalistischen Märkte für die meisten ihrer Produkte unabhängig<br />

zu machen.<br />

Ein deutliches Indiz für das Versagen <strong>des</strong> kapitalistischen Weges<br />

der Entwicklung in der Dritten Welt ist die bis heute unverändert<br />

einseitige Warenstruktur <strong>des</strong> Exports dieser Länder. Die Ausfuhr der<br />

Dritten Welt verteilte sich prozentual wie folgt auf Rohstoffe und<br />

Industrieprodukte (einschließlich der nicht unbedeutenden handwerklichen<br />

Produkte sowie ungeklärter Reste) 31 :<br />

1962 1964 1966<br />

Rohstoffe 90 88 86<br />

Industrieerzeugnisse 10 12 14<br />

28 International Trade 1966, a.a.O., S. 86 f.; 1967, a.a.O., S. 80 f.<br />

29 Ebd., S. 80 f.<br />

30 Diese Waren werden in der Regel auf der Basis von Krediten geliefert,<br />

deren Bedingungen für die Entwicklungsländer wesentlich günstiger<br />

sind als die der kapitalistischen Kredite, vgl. Tansky, Leo: U.S. and<br />

U.S.S.R. Aid to Developing Countries, New York 1967, S. 27 ff.<br />

31 International Trade 1967, a.a.O., S. 80 f., einschließlich „base metals";<br />

zur Methode s. S. 79 f. dieses Artikels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!