02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zur</strong> Frage der Abhängigkeit 73<br />

Das Jahr 1967 brachte eine erneute Verschlechterung der Position<br />

der Dritten Welt um ca. 0,5 % zugunsten der beiden anderen Ländergruppen<br />

9 . 1950 betrug der Anteil der Entwicklungsländer am Weltexport<br />

noch über 30 °/o, 1953 noch 27 %; bis zum Jahre 1960 war er<br />

bereits auf 21,5 °/o gesunken 10 . Trotz Zunahme seines Volumens 11 ist<br />

also die relative Bedeutung <strong>des</strong> Exports der Entwicklungsländer für<br />

den Welthandel ständig gesunken. Ein Vergleich der Wachstumsraten<br />

der Exporte von kapitalistischen Industrieländern und Dritter Welt<br />

macht diesen tendenziellen Rückgang besonders deutlich:<br />

Exportzunahme in v. H. <strong>des</strong> Vorjahres 12<br />

Kapital. Industrieländer Entwicklungsländer<br />

1964 13,8 9,3<br />

1965 9,9 5,8<br />

1966 10,5 6,9<br />

1967 5,5 2,5<br />

Durchschnitt 1963—1967 9,8 6,1<br />

Durchschnitt 1953—1967 8,5 4,7<br />

Die für die Dritte Welt relativ etwas günstigere Entwicklung im<br />

ersten Halbjahr 1968 — 6—7 % gegenüber knapp 8 % der kapitalistischen<br />

Industrieländer 13 — verleitet den GATT-Report zu der<br />

Prognose, die jährliche Wachstumsrate ihres Exports würde sich in<br />

Zukunft zwischen 6 und 8 %> und damit nur noch geringfügig unter<br />

dem Exportanstieg der kapitalistischen Industriestaaten bewegen.<br />

Dabei wird nicht beachtet, daß die Ausführen der Dritten Welt in die<br />

entwickelten kapitalistischen Länder in hohem Maße von deren konjunktureller<br />

Situation abhängig sind u . Aus dieser Beziehung erklären<br />

sich sowohl die niedrige Wachstumsrate für 1967 als auch die<br />

hohe für das erste Halbjahr 1968. — Auf der Importseite ist die Position<br />

der Entwicklungsländer nur geringfügig besser: Séit 1963<br />

schwankt ihr Anteil an den Welteinfuhren bei leicht fallender Ten-<br />

9 GATT: International Trade 1967, Geneva 1968, S. 4 u. Appendix,<br />

Table K.<br />

10 1950: nach Der Fischer-Welt-Almanach 1968, Frankfurt/M. 1967,<br />

S. 307; 1953 u. 1960: International Trade 1966, a.a.O., S.6; vgl. Tabelle „Entwicklung<br />

und Struktur <strong>des</strong> Welthandels" (1938—1966) bei Graewe, Wolf-<br />

Dieter: Die Entwicklungsländer und der Welthandel, in: Wirtschaftswissenschaft,<br />

16. Jg., H. 9, Berlin-DDR 1968, S. 1510.<br />

11 Vgl. International Trade 1966, a.a.O., S. 6.<br />

12 Errechnet aus: International Trade 1966, a.a.O., S. 6; 1967, a.a.O., S. 4.<br />

13 Ebd., S. 12 f. Da die Basis dieser relativen Angaben der Export Mitte<br />

1967 ist, handelt es sich auch hierbei um Jahres- und nicht um Halbjahresraten.<br />

14 Diese Abhängigkeit besteht kaum bei Nahrungsmitteln, in hohem<br />

Grade jedoch bei den industriell verwertbaren Rohstoffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!