02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Bernd, Schüngel<br />

Die Dritte Welt konnte also während der letzten Jahre ihren Anteil<br />

an den steigenden Rohstoffimporten der kapitalistischen Industrieländer<br />

nur knapp behaupten, nachdem sie in den 50er Jahren sogar<br />

starke Einbußen hinnehmen mußte. — Der Unterschied in den Positionen<br />

dieser beiden Ländergruppen auf dem Weltrohstoffmarkt tritt<br />

besonders kraß in Erscheinung, wenn man berücksichtigt, daß die<br />

gleiche Warenmenge, die 1966 42 % der Rohstoffbezüge der kapitalistischen<br />

Industriestaaten ausmachte, einem Anteil von 76 % an den<br />

Rohstoffexporten der Entwicklungsländer entsprach. An der relativen<br />

Exportstabilität der letzten Jahre partizipierte zudem in erster<br />

Linie die kleine Gruppe der Erdöl-Förderländer; das Gros der anderen<br />

Entwicklungsländer konnte seme relative Bedeutung für die<br />

Märkte der kapitalistischen Industriemächte nicht aufrechterhalten,<br />

da bei den übrigen Rohstoffgruppen (wie auch bei den Rohstoffen<br />

insgesamt) der Export der Industrieländer mit deutlich höherer Rate<br />

wuchs.<br />

Tabelle 3: Zuwachs im Export von Rohstoffen seit 1953 in v. H.<br />

\Herkunftsgebiet<br />

Sozialist.<br />

kapit. Ind.Länder Entw.Länder L a g er<br />

1953— 1962— 1953— 1962— 1962—<br />

Rohstoffgruppe ^^ 1960 1966 1960 1966 1966<br />

Nahrungsmittel 44 41 10 23 41<br />

Industrielle Rohstoffe 71 30 24 28 28<br />

Brennstoffe 23 18 63 38 20<br />

Rohstoffe insgesamt 49 34 26 30 31<br />

Quelle: 1953—1960: Maizels: Industrial Growth, a.a.O., S. 393. 1962—1966:<br />

International Trade 1966, a.a.O., S. 86 f.; 1967, a.a.O., S. 80 f. Brennstoffe =<br />

Kohle, Erdöl, Erdgas. Bei alleiniger Berücksichtigung <strong>des</strong> Erdöls vergrößert<br />

sich die Differenz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern noch<br />

erheblich.<br />

Der verhältnismäßig hohe Zuwachs im Export der Entwicklungsländer<br />

an industriellen Rohstoffen 1962—1966 wurde überwiegend<br />

im Bereich der „base metals" erzielt, deren Ausfuhr aliein um 70 °/o<br />

stieg. Hier zeigt sich bereits das spezifische Interesse der kapitalistischen<br />

Industriestaaten an den Erdöl- und Metallvorkommen der Dritten<br />

Welt. Es ist allein auf die gestiegene Nachfrage der kapitalistischen<br />

Industrieländer nach diesen beiden Rohstoffgruppen zurückzuführen,<br />

daß sich im Zeitraum 1962—1966 der Unterschied in der<br />

Zunahme <strong>des</strong> Rohstoffexports von Industrie- und Entwicklungsländern<br />

gegenüber dem Zeitraum 1953—1960 deutlich verringert hat.<br />

Wie Tab. 4 zeigt, nahm das Erdöl im Jahre 1966 unter den drei von<br />

den kapitalistischen Industriemächten aus der Dritten Welt importierten<br />

Rohstoffgruppen auch absolut den ersten Platz ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!