02.03.2014 Aufrufe

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

Zur Politischen Ökonomie des gegenwärtigen Imperialismus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Zur</strong> Frage der Abhängigkeit 79<br />

Tabelle 1: Anteil der Importe aus der Dritten Welt am BSP und an<br />

den Gesamtimporten kapitalistischer Wirtschaftsräume 1964,<br />

in Mrd. $ und v. H.<br />

räum<br />

BSP Importe r<br />

insg.<br />

aus d. DW Rohstoffe a. d. DW<br />

(1) (2) (3) (3) (3) (4) (4)<br />

i.v.H.(l) i.v.H. (2) i. v. H. (3)<br />

USA 1 628,7 18,60 6,66 1,1 35,8 5,69 85,4<br />

EWG 2 273,1 44,91 9,82 3,4 21,9 9,34 95,1<br />

EFTA 2 149,7 30,62 6,09 4,1 19,9 5,21 85,6<br />

1051,5 94,13 22,57 2,1 24,0 20,24 89,7<br />

1 f.o.b. 2 c.i.f. Bei den relativen Angaben hebt sich dieser methodische<br />

Fehler weitgehend auf.<br />

Quellen: Statistical Abstract of the US 1966, S. 907; International Trade<br />

1966, S. 168, 184, 200.<br />

aus (15—20 °/o) 35 , jedoch werden dabei dieser Gruppe die „base<br />

metals" zugerechnet, metallische Rohstoffe also, deren erste Verarbeitungsstufe<br />

ihren Standort in den Entwicklungsländern hat. Im Rahmen<br />

der hier zu untersuchenden natürlichen Abhängigkeit der kapitalistischen<br />

Industriestaaten von den Rohstoffen der Dritten Welt ist<br />

es unerheblich, ob die Metalle als Erze oder im aufbereiteten Zustand<br />

bezogen werden. Aber auch für die Vorbedingungen einer Akkumulation<br />

in den Entwicklungsländern ist dieser Unterschied ohne wesentliche<br />

Bedeutung, da für die Verarbeitung allein die Interessen<br />

der Industrieländer entscheidend sind. Interesse an einer Aufbereitung<br />

im Förderland besteht vor allem dann, wenn der Transport <strong>des</strong><br />

Erzes in die kapitalistischen Industriezentren infolge <strong>des</strong> hohen Anteils<br />

von Ballaststoffen und der großen Entfernung unwirtschaftlich<br />

ist 36 . So wird das von den Verbrauchszentren Europas und Nord-<br />

35 Ebd., S. 80 f. u. S. 242.<br />

36 Vanek: The Natural Resource Content, a.a.O., S. 102. — Meistens<br />

handelt es sich bei der Aufbereitung lediglich um das erste Reinigen <strong>des</strong><br />

Erzes von Ballaststoffen, etwa mit Hilfe von Schüttelrosten. Vgl. die im<br />

Welthandel übliche und vom GATT verwendete Einteilung der Waren<br />

nach der „Standard International Trade Classification (SITC)", in UNO:<br />

Commodity Trade Statistics 1961, Statistical Papers Series D, Vol. XI<br />

No. 4, Part I, New York 1962, Einleitung; ferner UNO: Yearbook of International<br />

Trade Statistics, New York, versch. Jgg. — Bei den von den Industrieländern<br />

exportierten Basismetallen handelt es sich überwiegend<br />

um Produkte, die bereits einen hohen Wertzuwachs durch industrielle<br />

Verarbeitung erfahren haben (z. B. Edelstahl, Feinbleche, hergestellt aus<br />

Erzen der Dritten Welt, also im Grunde Re-exporte) ; sie sind daher in der<br />

Gruppe der Industrieerzeugnisse belassen worden. Die mit diesem Verfahren<br />

verbundene Ungenauigkeit ist eindeutig geringer als die Verzerrungen,<br />

die mit der Übernahme der offiziellen SITC-Methode in Kauf genommen<br />

werden müßten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!