09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Magnetische Induktion und Biot-Savart-Gesetz<br />

und die Bewegungsgleichungen für ein geladenes Teilchen im elektromagnetischen Feld lauten<br />

[<br />

d⃗p<br />

dt = q ⃗E + ⃗v × B ⃗ ]<br />

d⃗x<br />

,<br />

c<br />

dt = ⃗v = ⃗p<br />

mγ , (4.25)<br />

mit dem Lorentzfaktor γ = (1 − v 2 /c 2 ) −1/2 .<br />

4.3.2 Beispiel: Magnetfeld eines geraden Leiters<br />

I<br />

r’<br />

z<br />

r<br />

ρ<br />

r’<br />

r<br />

O<br />

y<br />

x<br />

Abbildung 4.3: Der unendlich lange stromdurchflossene Leiter durch den Ursprung<br />

Als weiteres Beispiel berechnen wir das Magnetfeld eines geraden Leiters durch den Ursprung<br />

parallel zur z-Achse (siehe Abbildung 4.3) mit dem Strom I. Verwenden wir Zylinderkoordinaten<br />

(ρ, φ, z), so ist ⃗r ′ = z ′ ⃗e z , d⃗r ′ = dz ′ ⃗e z und es gilt<br />

Damit folgt für Gleichung (4.18)<br />

B (⃗r) = I c<br />

⃗r − ⃗r ′ = ρ⃗e ρ + (z − z ′ )⃗e z .<br />

= I c<br />

∮<br />

L<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

d⃗r ′ ×<br />

(⃗r − ⃗r ′)<br />

|⃗r − ⃗r ′ | 3<br />

]<br />

⃗e<br />

dz ′ z ×<br />

[ρ⃗e ρ + (z − z ′ )⃗e z<br />

[ρ 2 + (z − z ′ ) 2 ] 3/2<br />

= Iρ<br />

c (⃗e z × ⃗e ρ ) J 1 = Iρ<br />

c ⃗e φJ 1 , (4.26)<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!