09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Energieabstrahlung einer bewegten Punktladung<br />

6.3 Energieabstrahlung einer bewegten Punktladung<br />

Setzen wir den Strahlungsanteil des elektrischen Felds (6.90) in Gleichung (6.98) ein, so<br />

erhalten wir<br />

dI<br />

dΩ = c [<br />

Q2 ⃗n<br />

[(<br />

κR2<br />

4π c 2 κ 3 R × ⃗n − β ⃗ )<br />

× ˙⃗<br />

] ] 2<br />

β<br />

= Q2 1<br />

[ [(<br />

4πc κ 5 ⃗n × ⃗n − β ⃗ )<br />

× ˙⃗<br />

]] 2<br />

β . (6.99)<br />

Mit<br />

folgt<br />

also<br />

[(<br />

⃗n × ⃗n − β ⃗ )<br />

× ˙⃗<br />

] (<br />

β = ⃗n − β ⃗ ) (⃗n · ˙⃗<br />

)<br />

β − ˙⃗<br />

( (<br />

β ⃗n · ⃗n − β ⃗ ))<br />

dI<br />

dΩ = Q 2 [ ( ) 2 ( ˙⃗β<br />

4πcκ 5 ⃗n ·<br />

=<br />

=<br />

=<br />

+<br />

(⃗n · ˙⃗<br />

) 2<br />

β<br />

(1 − 2β ⃗ · ⃗n + β 2)]<br />

Q 2 [ ( ) 2 ( ˙⃗β<br />

4πcκ 5<br />

+2⃗n ·<br />

Q 2<br />

(<br />

⃗n − β ⃗ )) 2 ( (<br />

− 2 ⃗n · ⃗n − β ⃗ )) (⃗n · ˙⃗<br />

) (<br />

β ⃗n − β ⃗ )<br />

· ˙⃗ β<br />

1 − ⃗n · ⃗β<br />

) 2<br />

+<br />

(⃗n · ˙⃗<br />

) 2 (<br />

β<br />

1 + β 2 − 2 ⃗ β · ⃗n − 2⃗n ·<br />

(<br />

⃗n − β ⃗ ) (⃗n · ˙⃗<br />

) ( )]<br />

β ⃗β · ˙⃗β<br />

(⃗n · ˙⃗<br />

) 2 (<br />

β 1 + β 2 − 2β ⃗ · ⃗n − 2 + 2⃗n · ⃗β<br />

)<br />

(⃗n · ˙⃗<br />

) ( )]<br />

β ⃗β · ˙⃗β<br />

4πcκ 5 [ ( ˙⃗β<br />

) 2<br />

κ 2 +<br />

+2κ<br />

Q 2 [ ( ) 2 ( ˙⃗β κ 2<br />

4πcκ 5 − ⃗n · ˙⃗<br />

) 2 (<br />

β 1 − β<br />

2 ) (<br />

+ 2κ ⃗n · ˙⃗<br />

) ( )<br />

β ⃗β · ˙⃗β ] ,<br />

dI<br />

dΩ = Q2<br />

4πc<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

( ˙⃗β<br />

) 2<br />

(<br />

1 − β ⃗ ) 3<br />

+<br />

· ⃗n<br />

2<br />

(⃗n · ˙⃗<br />

) ( )<br />

β ⃗β · ˙⃗β<br />

(<br />

1 − β ⃗ ) 4<br />

−<br />

· ⃗n<br />

(⃗n · ˙⃗ β<br />

) 2<br />

γ 2 (1 − ⃗ β · ⃗n<br />

(<br />

⃗n − β ⃗ ))<br />

⎤<br />

⎥<br />

) 5 ⎦ (6.100)<br />

mit dem Lorentz-Faktor der Punktladung γ = (1 − β 2 ) −1/2 .<br />

Für relativistische Teilchen ist β ≃ 1 und γ ≫ 1. Aufgrund der hohen negativen Potenzen<br />

des Faktors 1 − β ⃗ · ⃗n tritt das Maximum der abgestrahlten Intensität in Richtungen auf, bei<br />

denen 1 − β ⃗ · ⃗n klein ist.<br />

Mit β ⃗ · ⃗n = β cos ψ folgt für kleine Winkel ψ ≪ 1<br />

)<br />

1 − β ⃗ · ⃗n = 1 − β cos ψ ≃ 1 − β<br />

(1 − ψ2<br />

= 1 − β + β 2<br />

2 ψ2 .<br />

Mit<br />

β =<br />

√<br />

1 − 1 γ 2 ≃ 1 − 1<br />

2γ 2 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!