09.04.2014 Aufrufe

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

Elektrodynamik - Theoretische Physik IV - Ruhr-Universität Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Mathematische Vorüberlegungen<br />

führt.<br />

Gemäß Gleichung (2.90) erhalten wir für den Laplace-Operator in Kugelkoordinaten<br />

∆ψ =<br />

1<br />

r 2 sin θ<br />

= 1 r 2 ∂<br />

∂r<br />

[ ( ∂<br />

r 2 sin θ ∂ψ<br />

∂r ∂r<br />

(<br />

r 2 ∂ψ<br />

∂r<br />

)<br />

+<br />

1<br />

r 2 sin θ<br />

)<br />

+ ∂ (<br />

sin θ ∂ψ<br />

∂θ ∂θ<br />

(<br />

∂<br />

sin θ ∂ψ<br />

∂θ ∂θ<br />

)<br />

+<br />

)<br />

+ ∂ ( 1<br />

∂φ sin θ<br />

)]<br />

∂ψ<br />

∂φ<br />

1 ∂ 2 ψ<br />

r 2 sin 2 θ ∂φ 2 (2.97)<br />

Übungsaufgaben:<br />

A2.5.1) Berechnen Sie den Gradienten, die Divergenz, die Rotation und den Laplace-Operator<br />

in Zylinderkoordinaten.<br />

A2.5.2) Berechnen Sie den Gradienten, die Divergenz, die Rotation und den Laplace-Operator<br />

in parabolischen Zylinderkoordinaten.<br />

2.6 Integralrechnung mit Vektoren<br />

Für skalare stetige Funktionen gilt, dass das Integral einer Ableitung über das Intervall [a, b]<br />

durch den Wert der Funktion an den Endpunkten gegeben ist:<br />

∫ b<br />

a<br />

( ) df<br />

dx = f(b) − f(a) . (2.98)<br />

dx<br />

Bei Vektoren gibt es, wie angesprochen, drei Arten von Ableitungen (Gradient, Divergenz<br />

und Rotation) und jede hat seine eigene Integrationsvorschrift.<br />

2.6.1 Integration von Gradienten<br />

Wir betrachten die skalare Funktion T (x, y, z) in den drei Variablen x, y und z. Wir beginnen<br />

am Punkt a = (a x , a y , a z ) und bewegen uns eine kleine Strecke d ⃗ l 1 von ihm weg in Richtung<br />

zum Punkt b = (b x , b y , b z ). Gemäß Gleichung (2.38) ist der Zuwachs dann durch dT =<br />

( ⃗ ∇T ) · d ⃗ l 1 gegeben. Gehen wir ein kleines Stück d ⃗ l 2 weiter, ergibt sich der Zuwachs zu<br />

dT = ( ⃗ ∇T ) · d ⃗ l 2 . Wir fahren fort, bis wir den Punkt b erreicht haben. Für die gesamte<br />

änderung der Funktion T auf dem Weg von a nach b erhalten wir dann<br />

∫ b<br />

W eg a<br />

( ⃗ ∇T ) · d ⃗ l = T (b) − T (a) . (2.99)<br />

Weil der Wert der rechten Seite dieser Gleichung unabhängig vom eingeschlagenen Weg ist,<br />

folgt<br />

1. ∫ b<br />

a (⃗ ∇T ) · d ⃗ l ist unabhängig vom Weg von a nach b<br />

und<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!